Bruno Schmitz

Aus Freimaurer-Wiki

Georg Bruno Schmitz

Quelle: Wikipedia

(* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Eklektizismus. Insbesondere durch großformatige Denkmalbauten erlangte er weltweite Anerkennung.

Leben und Werk

Schmitz wurde als Sohn des Kleidermachers und Tuchhändlers Carl Theodor Schmitz (1826–1877) und seiner Frau Henriette, geb. Rodenberg (1832–1868), im Wohnhaus Flinger Straße 6 in der Düsseldorfer Altstadt geboren. Seine Ausbildung erhielt er nach dem Besuch des Königlichen Gymnasiums in den Jahren 1874–1878 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er sich in der „Bauklasse“ von Wilhelm Lotz der Baukunst zuwandte. Anschließend arbeitete er vier Jahre im Atelier des Architekten Hermann Riffart, der seinerzeit den Neubau der Kunstakademie Düsseldorf plante und leitete.

Weiterhin besuchte Schmitz Vorlesungen sowie Akt- und Anatomiekurse an der Kunstakademie. Auch in anderen Ateliers wirkte Schmitz mit, etwa für Giese & Weidner beim Bau der Düsseldorfer Kunsthalle, für Julius Carl Raschdorff beim Bau des Ständehauses der Rheinprovinz und für Kyllmann & Heyden beim Bau der Düsseldorfer Johanneskirche.

Ab 1883 beteiligte er sich an mehreren Wettbewerben. So wurde ihm der 1. Preis im Wettbewerb für das Vittorio-Emanuele-Denkmal in Rom zugesprochen; es wurde jedoch durch einen anderen Architekten erbaut. Den 1. Preis des Klavierherstellers Ibach erhielt Schmitz für den Entwurf eines Pianogehäuses. Einen weiteren 1. Preis erhielt Schmitz für den Entwurf eines „Kaiserforums“, den er im ersten Wettbewerb für ein Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal; auch dieser Entwurf wurde nicht verwirklicht. Ab 1886 lebte und arbeitete Schmitz in Berlin.

In Indianapolis (USA) wurde ab 1888 das Soldiers’ and Sailors’ Monument nach einem Entwurf von Schmitz errichtet. Die Bildhauer Rudolf Schwarz (1866–1912) und Nikolaus Geiger (1849–1897) waren an der Ausführung des Monuments beteiligt. In den 1890er Jahren entstanden drei der bedeutendsten Kaiser-Wilhelm-Denkmäler nach den Entwürfen Schmitz': das Kyffhäuserdenkmal, das Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. Anlässlich der Einweihung des Kyffhäuser-Denkmals wurde Schmitz 1896 mit dem preußischen Roten Adler-Orden IV. Klasse ausgezeichnet.

Am 31. Januar 1897 tagte in Berlin unter Leitung von Wilhelm Böckmann die konstituierende Versammlung des Ausschusses für deutsche Nationalfeste, die über ein neues Fest für das deutsche Volk beriet. Es sollte eine Kombination von Meisterschaft von Deutschland und Nationalfest sein, analog dem Olympia der Griechen. Auch die Worte Kampfspiele und Wallfahrt wurden in der Argumentation eingesetzt. Wilhelm Böckmann hatte zuvor das neu errichtete Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge besucht. Andere Teilnehmer schlugen Berlin, Leipzig oder Eisenach vor. Am Ende fiel jedoch die Entscheidung zugunsten des Wolwedatals neben dem Kyffhäuserdenkmal. 1898 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine große Goldmedaille.


Bruno Schmitz, der den Architekturwettbewerb zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal gewonnen hatte, wurde beauftragt, für die nun noch in unmittelbarer Nähe zu errichtende nationale Feststätte Skizzen anzufertigen. Geplant war eine Flächennutzung im Wolwedatal von etwa 550 mal 370 Meter, 300.000 bis 400.000 Sitzplätze, eine etwa 10 ha große Wasserfläche sowie die Anbindung an das Kyffhäuserdenkmal. Sportvereine, aber auch Gesangsvereine sollten noch Vorschläge unterbreiten. Als Sportarten waren Rudern, Radfahren, Schwimmen und Turnen angedacht. Das Projekt wurde nicht umgesetzt. Auch eine später vorgeschlagene kleinere Variante (oberhalb von Kelbra) kam nicht über die Planungsphase hinaus.

Für seinen Freund Emil Jacobsen entwarf er 1899 die sogenannte Havelmüller-Villa in Berlin-Tegel, Gabrielenstraße 70, die im Jahre 1975 abgerissen wurde.

Schmitz war ab 1899 Preisrichter bei mehreren Preisausschreiben um die Gestaltung von Sammelalben für Stollwerck-Sammelbilder, unter anderem für den Einband des Sammelalbums Nummer 3 zusammen mit Justus Brinckmann, Architekt Wilhelm Emil Meerwein und Maler Julius Christian Rehder aus Hamburg.

Das 1913 fertiggestellte Völkerschlachtdenkmal in Leipzig bildete den Höhepunkt von Schmitz' Schaffen.

1905 erhielt er von der Technischen Hochschule Dresden den Ehrendoktortitel.

Siehe auch

…maurer: allen voran Apollo-Stuhlmeister Clemens Thieme und Architekt Bruno Schmitz. Ohne die Freimaurer hätte es das Denkmal nicht gegeben.

… auf und ließ eine Lotterie einrichten. Der Entwurf des Architekten Bruno Schmitz wurde von Thieme in wesentlichen Punkten abgeändert;

Der Entwurf des Bauwerks vom Berliner Architekten und ebenfalls Freimaurer Bruno Schmitz stammt und dass es exakt 100 Jahre nach der eigentlichen Schlacht im Jahre Ob unserer Freimaurerbrüder Thieme und Schmitz bei der Errichtung des Völkerschlachtdenkmales dies alles bedacht haben .....

Die Autoren beschreiben nicht, wie die beiden Baumeister, Bruno Schmitz und Clemens Thieme, das Völkerschlachtdenkmal gebaut haben, das ist andern .....

…des deutschen Patriotenbundes vom 18. Oktober definitiv dem Professor Bruno Schmitz in Berlin übertragen worden. (Zeitschrift für Bildende Kunst, Band 9)