Musivisches Pflaster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Bilder u. Sortiervermerk beigefügt)
K (Bilder resize)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MusivischesPflaster 02.png|800px]]
+
[[Datei:MusivischesPflaster 02.png|835px]]
  
 
[[Datei:Bueh13.jpg|350px|right|thumb|von[[Wolfram Bühler]] ]]
 
[[Datei:Bueh13.jpg|350px|right|thumb|von[[Wolfram Bühler]] ]]
Zeile 20: Zeile 20:
 
Das musivische Pflaster war bei den Römern sehr beliebt und kam oft zur Anwendung.
 
Das musivische Pflaster war bei den Römern sehr beliebt und kam oft zur Anwendung.
  
==Galerie==
+
===Galerie===
  
[[Datei:Man-among-Men-JH-01.jpg|750px|center|thumb|von[[Juliane Herrmann ]] ]]
+
[[Datei:Man-among-Men-JH-01.jpg|835px|center|thumb|von[[Juliane Herrmann ]] ]]
  
[[Datei:The-Blueprint 01.jpg|750px|center|thumb|[[Joanna Rajkowska]] (c): Carpet 600 x 300 cm, 100 % wool; courtesy Charim Galerie Wien.]]  
+
[[Datei:The-Blueprint 01.jpg|835px|center|thumb|[[Joanna Rajkowska]] (c): Carpet 600 x 300 cm, 100 % wool; courtesy Charim Galerie Wien.]]  
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
 
 +
==Links==
  
 
{{SORTIERUNG:Musivischespflaster}}
 
{{SORTIERUNG:Musivischespflaster}}
 
[[Kategorie:Symbole]]
 
[[Kategorie:Symbole]]

Version vom 3. April 2017, 14:52 Uhr

835px

Pflaster, Musivisches

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

(engl. Mosaic Pavement, frz. Pave mosaique). Nach einer alten, auf ihren Ursprung kaum überprüfbaren maurerischen Tradition war der Salomonische Tempel mit schwarzen und weißen Steinen gepflastert.

Es wird auf den meisten Teppichen der Freimaurerei verwendet (s. auch Tasselated border).

A. Hieber gibt folgende Erklärung:

"Der Fußboden, der die Grundlage bildet, ist ein Bild der sichtbaren Welt, in die der Mensch als Teil hingestellt ist und in der sein Leben sich abspielt. So wie in dem Mosaik die hellen und dunkeln Dreiecke abwechseln, so ist auch in der Natur und im Menschenleben ein steter Wechsel von Licht und Finsternis, von Entstehen und Vergehen, von Freude und Schmerz, von Glück und Unglück, von Leben und Tod. Dadurch aber, daß dieses Mosaik eine vollkommene Regelmäßigkeit in ihrer Abwechslung von hellen und dunkeln Dreiecken zeigt, soll der Lehrling sich gewöhnen, das irdische Dasein nicht als ein Spiel des blind waltenden Zufalls, sondern als etwas von ewigen Gesetzen in die Bahnen der Entwicklung zum Vollkommenen hin Geleitetes zu betrachten" (Leitfaden durch die Ordenslehre, 1922).

August Horneffer drückt sich ähnlich aus: Das musivische Pflaster "zeigt die Welt wie sie ist, als eine ursachliche Verkettung von Gut und Böse".

Anmerkungen

Das musivische Pflaster war bei den Römern sehr beliebt und kam oft zur Anwendung.

Galerie

Joanna Rajkowska (c): Carpet 600 x 300 cm, 100 % wool; courtesy Charim Galerie Wien.

Siehe auch

Links