Rezension: H. Müller: Quelle der Inspiration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
Eingeleitet wird dieser dreiteilige Haupttext von einleitenden Worten Müllers über das Wesen und die Eigenarten der Freimaurerei aus seiner „jungen“ Sicht sowie die Geschichte seiner Loge (15 Seiten).
 
Eingeleitet wird dieser dreiteilige Haupttext von einleitenden Worten Müllers über das Wesen und die Eigenarten der Freimaurerei aus seiner „jungen“ Sicht sowie die Geschichte seiner Loge (15 Seiten).
 
Angehängt am Schluss sind die Schilderung des „[[Schwesternfest]]s“ durch den II. Aufseher Chr. Klötzer (6 Seiten), sowie von Peuckert zusammengestellte Verzeichnisse der damaligen Beamten, 72 Ehrenmitglieder und rund 170 gewöhnlichen Mitglieder der Loge (15 Seiten).
 
Angehängt am Schluss sind die Schilderung des „[[Schwesternfest]]s“ durch den II. Aufseher Chr. Klötzer (6 Seiten), sowie von Peuckert zusammengestellte Verzeichnisse der damaligen Beamten, 72 Ehrenmitglieder und rund 170 gewöhnlichen Mitglieder der Loge (15 Seiten).
 
  
 
== Eine gut zweistündige Festloge ==
 
== Eine gut zweistündige Festloge ==
 
  
 
Die schmale Schrift ist also ein eindrückliches Zeitdokument des Jahres 1890. An der Festloge nahmen etwa 300 Brüder teil. Ein Ausschnitt aus der Ansprache des Stuhlmeisters möge die Rhetorik der damaligen Zeit anschaulich werden lassen:
 
Die schmale Schrift ist also ein eindrückliches Zeitdokument des Jahres 1890. An der Festloge nahmen etwa 300 Brüder teil. Ein Ausschnitt aus der Ansprache des Stuhlmeisters möge die Rhetorik der damaligen Zeit anschaulich werden lassen:
Zeile 29: Zeile 27:
 
Der zehnseitigen Rede folgten die Uraufführung einer von Klötzer gedichteten Festkantate „Auf Brüder! Dem Meister der Welten zu danken, Lasst tönen ihm heute ein jauchzend Lied!“ - und ein zwölfseitiger Abriss über die Geschichte der Schwerterloge von Peuckert selber, in welcher die farbige Zeit unter dem Einfluss der Strikten Observanz (1762-1785) besonders hervorzuheben ist (49-51); danach wurde die Johannismaurerei eingeführt und 1817 das Schrödersche Ritual.
 
Der zehnseitigen Rede folgten die Uraufführung einer von Klötzer gedichteten Festkantate „Auf Brüder! Dem Meister der Welten zu danken, Lasst tönen ihm heute ein jauchzend Lied!“ - und ein zwölfseitiger Abriss über die Geschichte der Schwerterloge von Peuckert selber, in welcher die farbige Zeit unter dem Einfluss der Strikten Observanz (1762-1785) besonders hervorzuheben ist (49-51); danach wurde die Johannismaurerei eingeführt und 1817 das Schrödersche Ritual.
 
Es folgte ein reger Austausch von kürzeren und längeren Gruss- und Dankesadressen, unter anderem mit einem Lob auf Lessings grosses nationales Lustspiel „Minna von Barnhelm“. Auch der Schwestern wurde gedacht.
 
Es folgte ein reger Austausch von kürzeren und längeren Gruss- und Dankesadressen, unter anderem mit einem Lob auf Lessings grosses nationales Lustspiel „Minna von Barnhelm“. Auch der Schwestern wurde gedacht.
 
  
 
== Eine fünfstündige Festtafelloge ==
 
== Eine fünfstündige Festtafelloge ==
 
  
 
Nach einer dreiviertelstündigen Pause wurde eine fünfstündige „Festtafelloge“ abgehalten, an der kräftig geredet, rezitiert und gejubelt, geprostet und getrunken, musiziert und gesungen wurde. Peuckert fasst zusammen.
 
Nach einer dreiviertelstündigen Pause wurde eine fünfstündige „Festtafelloge“ abgehalten, an der kräftig geredet, rezitiert und gejubelt, geprostet und getrunken, musiziert und gesungen wurde. Peuckert fasst zusammen.
Zeile 39: Zeile 35:
  
 
== Ein fast fünfstündiges Schwesternfest ==
 
== Ein fast fünfstündiges Schwesternfest ==
 
  
 
Acht Tage später „vereinigten sich die Brüder und Schwestern der jubilierenden Loge und zahlreiche Ehrengäste zu einem Schwesternfeste, welches sich in seinem ganzen Verlaufe den Festarbeiten der Brüder würdig anreihte“ (95).
 
Acht Tage später „vereinigten sich die Brüder und Schwestern der jubilierenden Loge und zahlreiche Ehrengäste zu einem Schwesternfeste, welches sich in seinem ganzen Verlaufe den Festarbeiten der Brüder würdig anreihte“ (95).
Zeile 46: Zeile 41:
  
 
{{Rezensionenliste}}
 
{{Rezensionenliste}}
 +
 +
 +
[[Kategorie:Rezensionen|Muller]]

Version vom 12. November 2010, 11:41 Uhr

Bericht über eine maurerische Jubelfeier im Jahre 1890

Rezension von Roland Müller

H. Müller: Quelle der Inspiration. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2009.


Ein Müller ohne Vornamen ist fast ein Inkognito. Immerhin outet er sich als Geselle der Dresdener Freimaurerloge „Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute“. Diese Loge wurde im Jahre 1738 unter dem Namen „Aux trois Glaives d’or“ gegründet (siehe auch Seiten 46-47). Mit zwei Jahren Verspätung wurde 1890 deren 150jähriges Bestehen gefeiert. Den gut 70seitigen Bericht des Schriftführers und Logenarchivars Friedrich Adolph Peuckert darüber hat H. Müller nun mit minimalen Äderungen herausgegeben; er hat Abkürzungen ausgeschrieben und einige uns heute fremd vorkommende Wörter erläutert, beispielsweise „Latomia“ = Freimaurerei, „Baustück“ = Rede, oder „distinguirt“ = vornehm.

Eingeleitet wird dieser dreiteilige Haupttext von einleitenden Worten Müllers über das Wesen und die Eigenarten der Freimaurerei aus seiner „jungen“ Sicht sowie die Geschichte seiner Loge (15 Seiten). Angehängt am Schluss sind die Schilderung des „Schwesternfests“ durch den II. Aufseher Chr. Klötzer (6 Seiten), sowie von Peuckert zusammengestellte Verzeichnisse der damaligen Beamten, 72 Ehrenmitglieder und rund 170 gewöhnlichen Mitglieder der Loge (15 Seiten).

Eine gut zweistündige Festloge

Die schmale Schrift ist also ein eindrückliches Zeitdokument des Jahres 1890. An der Festloge nahmen etwa 300 Brüder teil. Ein Ausschnitt aus der Ansprache des Stuhlmeisters möge die Rhetorik der damaligen Zeit anschaulich werden lassen:

„Unsere Geschichte, von kundiger Hand niedergeschrieben, belegt genügend, dass auch unserer Loge die Zeiten schwerster Kämpfe inner- und äusserlich nicht erspart geblieben sind.

Wohl gab es Zeiten, in denen der helle Spiegel zu erblinden drohte, der das Licht des Ostens wiederstrahlt, in denen Irrglauben, Irrwahn, Irrlehre sich breit machte und nur zu leicht auch in unserem Kreise Männer fand, die sich täuschen liessen, deren klare Sinne sich verwirren liessen, und die selbst auf Abwege gerieten; Zeiten, in denen die Besten unter falschen Anklagen und ungerechtem Spruche zu leiden hatten, bis erst in späteren Jahren die Richtigkeit ihrer Lehren und ihrer Erkenntnisse anerkannt und der alte Name im Enkel erst wieder zur vollsten Ehre gebracht werden konnte.

Andererseits gab es aber auch wieder Zeiten, in denen schwere Angriffe der Profanen zurückzuweisen waren, in denen wilde Scharen fanatisch einzudringen versuchten in die Stätten, wo unsere Altäre standen und unsere Erwählten lehrten, ja, wo die Männer, die an unserer Spitze standen, mit persönlichen Angriffen der verschiedensten Art zu kämpfen hatten und man ihnen die Lehre ihres Herzens als Ketzerlehre zum Schwersten Vorwurfe machte.

- Aber der Allmächtige droben war mit den Brüdern., die das Zeichen der Loge „zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute" auf ihrer Brust trugen, er schirmte das sprossende Reis, er liess die Stürme vorüberrauschen, vor seinem Hauche flohen die Wolken, die den Himmel verfinsterten, und goldener Sonnenschein lachte wieder über einem weiten köstlichen Aehrenfelde, das leise wogend seinen Reichtum einer gesegneten Ernte entgegen bot.

- Wenn heute nun unser Blick zurück sich wendet auf die Bahn, die durchlaufen, da gewinnt es den Anschein, als verrauschten mehr und mehr die Töne wilden Ringens und flössen zusammen zu lobpreisenden Accorden, als schwänden die Schatten der Nacht, die hier und da Strecken dem forschenden Auge unsichtbar machten, vor dem überall siegreich eindringenden Lichte, und im Jubel des heutigen Festes, im Glanze der 150jährigen Festarbeit erkennen wir nur noch die Herrlichkeit des gewanderten Weges und sind durchdrungen von den Gefühlen tiefster Anerkennung und nimmer endenden Dankes gegen die Männer, die dereinst aus ihrem Allerheiligsten heraus das Beste, das Edelste gaben, was sie hatten, um ein Werk zu gründen und zu fördern zum Heile der Menschheit, um eine Johannisloge zu errichten und gedeihen zu lassen, die nunmehr berufen ist, an zweiter Altersstelle der deutschen Freimaurerei voranzuschreiten“ (34-35).

Der zehnseitigen Rede folgten die Uraufführung einer von Klötzer gedichteten Festkantate „Auf Brüder! Dem Meister der Welten zu danken, Lasst tönen ihm heute ein jauchzend Lied!“ - und ein zwölfseitiger Abriss über die Geschichte der Schwerterloge von Peuckert selber, in welcher die farbige Zeit unter dem Einfluss der Strikten Observanz (1762-1785) besonders hervorzuheben ist (49-51); danach wurde die Johannismaurerei eingeführt und 1817 das Schrödersche Ritual. Es folgte ein reger Austausch von kürzeren und längeren Gruss- und Dankesadressen, unter anderem mit einem Lob auf Lessings grosses nationales Lustspiel „Minna von Barnhelm“. Auch der Schwestern wurde gedacht.

Eine fünfstündige Festtafelloge

Nach einer dreiviertelstündigen Pause wurde eine fünfstündige „Festtafelloge“ abgehalten, an der kräftig geredet, rezitiert und gejubelt, geprostet und getrunken, musiziert und gesungen wurde. Peuckert fasst zusammen. „In gehobenster, begeisterter Stimmung verlief das Festmahl, an welchem 300 Brüder teilnahmen. Zündende Rede und Gegenrede folgten einander in raschem Wechsel, und dazwischen boten die tönekundigen Brüder, an ihrer Spitze Meister der herrlichen Musika, einzige Genüsse, die namentlich auch die zahlreichen Brüder anderer Oriente geradezu überraschten“ (75). Auch nach dieser rauschenden Tafelloge blieben viele Brüder „noch einige Zeit in trautem Zusammensein vereinigt“ (91).

Ein fast fünfstündiges Schwesternfest

Acht Tage später „vereinigten sich die Brüder und Schwestern der jubilierenden Loge und zahlreiche Ehrengäste zu einem Schwesternfeste, welches sich in seinem ganzen Verlaufe den Festarbeiten der Brüder würdig anreihte“ (95). Auch hierbei wurden Trinksprüche ausgebracht und Gedichte rezitiert. Es wurde gesungen, musiziert und getafelt. „Nur zu rasch waren aber unter allen diesen Darbietungen die Stunden entflohen, und Mitternacht war vorüber, als der vorsitzenden Meister Bruder Mackowsky die Kerzen verlöschen liess und mit einem Gebete zum allmächtigen Baumeister aller Welten das herrliche Fest schloss“ (100).