Rezension: Hans-Hermann Höhmann - Nichts geht über das laut denken mit einem Freunde

Aus Freimaurer-Wiki

Rezensionen.jpg

Zwanzig Beiträge zur Humanistischen Freimaurerei von Hans-Hermann Höhmann

Ich muss gestehen, dass ich bei Hans-Hermann Höhmann voreingenommen bin: Ich halte ihn für einen der besten und zugleich produktivsten freimaurerischen Vordenker unserer Zeit im deutschen Sprachraum; ein Denker hoher Intellektualität und gleichzeitig doch irgendwie geerdet, was sich nicht zuletzt daran zeigt, dass seine Analysen und Thesen immer auch in die freimaurerische Zukunft gerichtet sind. Wer sind wir, wer wollen wir sein, und wohin sollten wir gehen? Das ist alles auch in den zwanzig Kapiteln dieses Buches sehr gut zu spüren. Von Rudi Rabe.

“Freimaurerei gelingt immer da, wo die Spannung zwischen Idee und Gemeinschaft, zwischen Nachdenken und Handeln, zwischen Verstand und Gefühl, zwischen der Geschlossenheit des Bruderbundes und seiner prinzipielle Offenheit für neue Menschen, neue Ideen und neue Erfahrungen kraftvoll ausgehalten wird.“ Hans-Hermann Höhmann.

HHH, wie Hans-Hermann Höhmann von Brüdern oft genannt wird, ist Freimaurer seit 1958, und das mit vielen Funktionen, die er im Laufe der Jahrzehnte bekleidete, zuletzt seit 2007 als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Forschungsgesellschaft sowie Redner der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland/AFAM.
Das Buch erschien 2021 im Leipziger Salier-Verlag:
https://salierverlag.buchhandlung.de/shop/

Der Buchtitel „Nichts geht über das laut denken mit einem Freunde“ ist ein Zitat aus Gotthold Ephraim Lessings berühmten Freimaurerdialog «Ernst und Falk»; dies wohl auch deswegen, weil Lessing für HHH unter den deutschen Philosophen, die sich mit Freimaurerei beschäftigten, ein besonderes Vorbild ist. Und mit dem laut Denken ist wohl auch gemeint, dass HHH seine Bücher nicht nur im stillen Kämmerlein schreibt, sondern seine Gedanken in Vorträgen und Diskussionen ständig weiterentwickelt.

Das Buch fasst Höhmanns freimaurerisches Denken des letzten Jahrzehnts zusammen: zwanzig Vorträge oder Aufsätze, die er seit 2010 gehalten oder geschrieben hat. Dabei geht es ihm immer wieder um die drei Elemente, welche für ihn das Wesen der Freimaurerei ausmachen: Freundschaft und Geselligkeit - ethische und moralische Ansprüche - Ritual und Symbolik. „Einen solchen Dreiklang kennt nur die Freimaurerei. Er macht den Reichtum unseres Bundes aus. Er ist das Gut, das es zu bewahren gilt …“ schreibt Höhmann im Vorwort. Auf diesem Wissen bauen alle freimaurerischen Reflexionen Höhmanns auf.

Da die zwanzig Kapitel nicht für das Buch geschrieben, sondern diese erst jetzt zu einer Schrift zusammengefasst wurden, sind Redundanzen unvermeidlich. Das halte ich jedoch eher für einen Vorteil, weil gerade diese Gedanken im Zentrum von Höhmanns freimaurerischem Denken stehen und es daher wert sind, dass in ganz verschiedenen Umgebungen immer wieder an sie erinnert wird.

Ich denke mir, für den Leser dieser Rezension ist es wohl am ertragreichsten, wenn ich im folgenden diese ganz verschiedenen Umgebungen andeute indem ich die Kapitelüberschriften aufreihe und diese jeweils mit einem Satz ergänze.

  1. Die „Zweite Freimaurerei“ und die Pflichtbaustellen von Brüdern, Logen und Großlogen (2021):
    Mit „Zweiter Freimaurerei“ meint Höhmann so was wie masonische Vereinsmeierei, welche dazu tendiert, die wahre „Erste Freimaurerei“ zu überlagern.
  2. Auf der Suche nach einer „humanistischen“ Freimaurerei für die Gegenwart - Funktionale und inhaltliche Aspekte einer „Philosophie“ der Freimaurerei (2013):
    Die Freimaurerei durchlitt in ihrer 300jährigen Geschichte immer wieder Krisen, so auch heute wieder. Höhmann liefert in diesem Kapitel Anregungen zur produktiven Weiterentwicklung, zum Füllen der „fordernden Leere“, welche dieser Bund seinen Mitgliedern bietet.
  3. Spiritualität, Esoterik, Religion - Wo steht die Humanistische Freimaurerei? (2019):
    Hier geht es um die Abgrenzung der Freimaurerei von Esoterik und Religion.
  4. „Der echte Ring vermutlich ging verloren“ - Freimaurerei im Prozess der Differenzierung und das Problem der Regularität (2013):
    Verschiedene Richtungen, die es immer gab, und deren innere Widersprüche; wobei Höhmann für einen Abbau der Berührungsängste zwischen den Systemen wirbt, nicht zuletzt auch zur weiblichen Freimaurerei.
  5. Das „Geheime“ und das „Öffentliche in den Diskursen der Freimaurer“ (2018):
    In diesem Abschnitt geht es um den Spagat zwischen „drinnen und draußen“, den jeder Bruder und jede Schwester kennt.
  6. Freimaurerei im digitalen Zeitalter - Chancen, Gefahren, Herausforderungen (2015):
    Auch wenn Freimaurerei nicht im Internet stattfindet, sondern im Miteinander der Brüder, im Verhalten in der Loge und in der Bewährung im Alltag, kann und soll sie sich dem Netz nicht entziehen.
  7. Wieder einmal Lessing - Auf den Spuren eines modernen Denkers (2017):
    Über Lessing und seinen Begriff von Freimaurerei, weil Zukunft Herkunft braucht.
  8. Weisheit, Stärke, Schönheit - Freimaurerei und das Konzept Lebenskunst (2018):
    Über diese drei im masonischen Ritual so wichtigen Begriffe: was können sie bedeuten? Letztlich sind sie Symbole der Lebenskunst.
  9. Alte Pflichten - Neue Pflichten - Ein (fast) vergessenes Dokument von großer Aktualität (2020):
    Alte Dokumente stehen für ihre Zeit, an ihnen kann nicht Herumgedoktert werden. Aber es gibt ja auch neue Dokumente.
  10. Institutionelle und kulturelle Voraussetzungen der „offenen“ Gesellschaft - Die Sicht eines Freimaurers (2019):
    Ausgehend von Karl Raimund Popper kommt Höhmann zum Schluss, dass für den Fortschritt des sozialen Ganzen letztlich nur die Praxis zählt.
  11. Die Humanitäre Freimaurerei und ihr ritueller Ausdruck - Aufklärung und Esoterik im Konflikt? (2013):
    Freimaurerische Rituale wirken performativ; sie haben aber keinen Offenbarungscharakter, sie vermitteln keine Heilslehren und haben keine magische Qualität.
  12. Der stimmige Klang - Musik im freimaurerischen Ritual (2014):
    Musik dient dem Ritual, sie ist wichtig, muss sich diesem aber unterordnen.
  13. Konzepte, Metaphern, Symbole - Das Gestaltungsdreieck der Freimaurerei (2019):
    Über die Metaphernfelder Licht, Wandern, Bauen und Liebe sowie dazu offene Fragen und Forschungsaufgaben.
  14. Vom eigenen Tod - Eine maurerische Betrachtung zur Trauerloge (ohne Jahreszahl):
    Natürlich ist der Tod schrecklich. Doch es bleibt eine bedrückende Ambivalenz: Was wäre ein Leben ohne Fortschreiten, ohne Altern, ohne Tod?
  15. Ethischer Diskurs und moralische Praxis - Die Sicht eines Freimaurers (2011):
    Freimaurerei war nie ein Moralsystem, sie soll jedoch über den einzelnen und über den Bund moralisch wirken.
  16. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Gesellschaft im Spannungsfeld freimaurerischer Werte (2013):
    „Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Sachen“ (Friedrich Schiller).
  17. Auf der Flucht - Was geht uns das an? - Die Flüchtlingsproblematik und der Weltbund der Humanität (2015):
    Dieses Referat vor der Stuttgarter Freimaurerloge „Furchtlos und Treu“ hat das Freimaurerwiki auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 als eigene Seite vollinhaltlich übernommen: hier.
  18. Dem Geheimnis auf der Spur - Entwicklung und Arbeitsfelder der Freimaurerforschung (2020):
    In diesem Beitrag für das Mitgliedermagazin der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati gibt Hans-Hermann Höhmann einen Überblick auf die historische und die aktuelle Freimaurerforschung und die Personen dahinter.
  19. Das Feuer weitergeben - Freimaurerei als Zukunftswerkstatt (2018):
    Wir dürfen keine freimaurerische Denkmalpflege betreiben, wir dürfen hinter eindrucksvollen historischen Kulissen kein Museum unserer selbst sein. Die zunehmende Heterogenität der Gesellschaft und der Wertewandel machen es notwendig, Profil und Identität Humanitärer Freimaurerei neu zu bestimmen.
  20. Freimaurerei - Tradition des Menschlichen (2019):
    In diesem Kapitel geht Höhmann noch einmal detailliert auf die drei tragenden freimaurerischen Säulen ein, die er immer wieder in den Vordergrund stellt - die Freimaurerei als Freundschaftsbund, als Wertegemeinschaft und als symbolischen, rituellen Werkbund.

Hans-Hermann Höhmann: „Nichts geht über das laut denken mit einem Freunde - Beiträge zur Humanistischen Freimaurerei“, erschienen 2021 im Salier Verlag - Leipzig.

Siehe auch

  • Hans-Hermann Höhmann: Diese Wiki-Seite informiert über den Autor des Buchs, und sie enthält mehrere Wiki-Links zu Rezensionen anderer Bücher, die er verfasst hat.

Links