Sophisiens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Bild beigefügt)
K (Formatiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Freimaurerlexikon.jpg|thumb|250px|[[Internationales Freimaurer-Lexikon]] ]]
 +
 
== Sophisiens, L'ordre sacré des ==
 
== Sophisiens, L'ordre sacré des ==
  
{{LPB}}
+
'''{{LPB}}'''
 +
 
 +
von napoleonischen Offizieren nach dem ägyptischen Feldzug gegründete freimaurerische Vereinigung mit drei Graden: Aspiranten, Eingeweihte, Mitglieder der Großen Mysterien. 1801 wurde dieser Ritus vom Stuhlmeister Cuvelierde Trie in der Pariser Loge "Fréres-Artistes" eingeführt. An der Spitze des ephemeren Ordens stand der "Grand Isiarque". An Stelle von Hämmern wurden Pfeifen verwendet (Ragon, "Orthodoxie maçonnique").
  
[[Datei:Freimaurerlexikon.jpg|thumb|250px|[[Internationales Freimaurer-Lexikon]] ]]
+
==Siehe auch==
  
von napoleonischen Offizieren nach dem ägyptischen Feldzug gegründete freimaurerische Vereinigung mit drei Graden: Aspiranten, Eingeweihte, Mitglieder der Großen Mysterien. 1801 wurde dieser Ritus vom Stuhlmeister Cuvelierde Trie in der Pariser Loge "Fréres-Artistes" eingeführt. An der Spitze des ephemeren Ordens stand der "Grand Isiarque". An Stelle von Hämmern wurden Pfeifen verwendet (Ragon, "Orthodoxie maçonnique").
+
==Links==
  
[[Kategorie:Orden und Gemeinschaften|Sophisiens]]
+
{{SORTIERUNG:Sophisiens}}
 +
[[Kategorie:Orden und Gemeinschaften]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2017, 10:20 Uhr

Sophisiens, L'ordre sacré des

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

von napoleonischen Offizieren nach dem ägyptischen Feldzug gegründete freimaurerische Vereinigung mit drei Graden: Aspiranten, Eingeweihte, Mitglieder der Großen Mysterien. 1801 wurde dieser Ritus vom Stuhlmeister Cuvelierde Trie in der Pariser Loge "Fréres-Artistes" eingeführt. An der Spitze des ephemeren Ordens stand der "Grand Isiarque". An Stelle von Hämmern wurden Pfeifen verwendet (Ragon, "Orthodoxie maçonnique").

Siehe auch

Links