Karl Goldberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Karl Goldberg==
+
==Karl Goldberg (auch Carl Goldberg)==
Quelle: Mitgliedslisten der Loge "Zum goldenen Apfel" 1925
 
  
Karl Goldberg wurde am 28.09.1858 in Warnsdorf geboren. Laut einer zweiten Quelle, wurde er am 30. 08. 1858 in Warnsdorf geboren.
+
'''Quelle: Mitgliedslisten der Loge "Zum goldenen Apfel" 1925'''
 +
 
 +
 
 +
Karl Goldberg wurde am 28.09.1858 in Warnsdorf geboren (Angabe im Mitgliederverzeichnis 1925). Laut einer zweiten Quelle, wurde er am 30. 08. 1858 in Warnsdorf geboren.
  
 
Er gründete seine Glasraffinerie und Glasmalerei im Jahr 1881 in Haida (heute: Novy Bor) und expandierte bis zum Jahr 1895 so stark, dass er 200 Fachkräfte beschäftigen konnte.  
 
Er gründete seine Glasraffinerie und Glasmalerei im Jahr 1881 in Haida (heute: Novy Bor) und expandierte bis zum Jahr 1895 so stark, dass er 200 Fachkräfte beschäftigen konnte.  
Zeile 9: Zeile 11:
  
 
==Links==
 
==Links==
 
+
*Glasmuseum in Nový Bor http://www.turistik.eu/cz/kraje/reichenberger-kreis/okres-ceska-lipa/novy-bor/glasmuseum-in-novy-bor/galerie/  
*[http://www.turistik.eu/cz/kraje/reichenberger-kreis/okres-ceska-lipa/novy-bor/glasmuseum-in-novy-bor/galerie/ Glasmuseum in Nový Bor - Galerie] auf turistik.eu
 
 
 
 
 
  
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Goldberg]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Goldberg]]

Aktuelle Version vom 12. März 2019, 18:29 Uhr

Karl Goldberg (auch Carl Goldberg)

Quelle: Mitgliedslisten der Loge "Zum goldenen Apfel" 1925


Karl Goldberg wurde am 28.09.1858 in Warnsdorf geboren (Angabe im Mitgliederverzeichnis 1925). Laut einer zweiten Quelle, wurde er am 30. 08. 1858 in Warnsdorf geboren.

Er gründete seine Glasraffinerie und Glasmalerei im Jahr 1881 in Haida (heute: Novy Bor) und expandierte bis zum Jahr 1895 so stark, dass er 200 Fachkräfte beschäftigen konnte.

Wurde am 07. Mai 1897 zum Lehrling in der Loge „Zum goldenen Apfel“ i. Or. Dresden aufgenommen und am 27. März 1902 zum Meister erhoben.

Links