Zum Bienenkorb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Das fünfachsige Logenhaus wurde im 19. Jahrhundert mit einer klassizistischen Fassade versehen, hier arbeitete die Loge von 1831 bis zur Zwangsschließung im Jahr 1937.
 
Das fünfachsige Logenhaus wurde im 19. Jahrhundert mit einer klassizistischen Fassade versehen, hier arbeitete die Loge von 1831 bis zur Zwangsschließung im Jahr 1937.
 +
 +
===Geschenk an die katholische Gemeinde in Thorn===
 +
Quelle: Jahresbericht des Coppernicus-Vereins 1896
 +
 +
Von der Loge wurde im Jahr 1845 eine neusilberne Messkanne geschenkt, die folgende Inschrift hatte: "Der Apostl. Katholischen Gemeinde zu Thorn von der Loge zum Bienenkorb Geschenkt 1845"

Version vom 19. Mai 2013, 10:41 Uhr

JL "Zum Bienenkorb" i. Or. Thorn

Freimaurer-Lexicon, Seite 495, Johann Christian Gädicke, 1818

Die Loge "Zum Bienenkorb" (auf Polnisch “Pod Pszczelim Ulem”) wurde am 4. Juni 1793 in der Geburtsstadt von Kopernikus und Lebkuchenstadt Thorn (heute Torun) gestiftet, durch den Dir. d. gr. LL. Mstr. v. St. Paul Gottlob von Pohl, Kanonikus und Erbherr auf Pocarben.

Das fünfachsige Logenhaus wurde im 19. Jahrhundert mit einer klassizistischen Fassade versehen, hier arbeitete die Loge von 1831 bis zur Zwangsschließung im Jahr 1937.

Geschenk an die katholische Gemeinde in Thorn

Quelle: Jahresbericht des Coppernicus-Vereins 1896

Von der Loge wurde im Jahr 1845 eine neusilberne Messkanne geschenkt, die folgende Inschrift hatte: "Der Apostl. Katholischen Gemeinde zu Thorn von der Loge zum Bienenkorb Geschenkt 1845"