Erkenne Dich selbst!: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{LPB}} | {{LPB}} | ||
Mahnung an der Pforte vieler Freimaurertempel, stand als Spruch (Γνῶθι σεαυτόν Gnōthi seautón oder Γνῶθι σαυτόν Gnōthi sautón)über dem Eingang des Tempels von Delphi | Mahnung an der Pforte vieler Freimaurertempel, stand als Spruch (Anmerkung: Γνῶθι σεαυτόν Gnōthi seautón oder Γνῶθι σαυτόν Gnōthi sautón)über dem Eingang des Tempels von Delphi. | ||
===Ergänzungen=== | |||
Dazu hat Franz Kafka folgendes gesagt: | |||
:Erkenne Dich selbst bedeutet nicht: Beobachte Dich. Beobachte | |||
:Dich ist das Wort der Schlange. Es bedeutet: Mache Dich zum | |||
:Herrn Deiner Handlungen. Nun bist Du es aber schon, bist Herr | |||
:Deiner Handlungen. Das Wort bedeutet also: Verkenne Dich! | |||
:Zerstöre Dich! also etwas Böses und nur wenn man sich sehr tief | |||
:hinabbeugt, hört man auch sein Gutes, welches lautet: "um Dich | |||
:zu dem zu machen, der Du bist." | |||
Auch Sokrates fand für sein Leben und seine Philosophie, diesen Auspruch als Immanent. Er sagte: '''"Selbsterkenntnis gibt dem Menschen das meiste Gute, Selbsttäuschung aber das meiste Übel."''' | |||
[[Kategorie:Lexikon]] | [[Kategorie:Lexikon]] |
Version vom 27. Mai 2013, 19:44 Uhr
Erkenne Dich selbst !
Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)
Mahnung an der Pforte vieler Freimaurertempel, stand als Spruch (Anmerkung: Γνῶθι σεαυτόν Gnōthi seautón oder Γνῶθι σαυτόν Gnōthi sautón)über dem Eingang des Tempels von Delphi.
Ergänzungen
Dazu hat Franz Kafka folgendes gesagt:
- Erkenne Dich selbst bedeutet nicht: Beobachte Dich. Beobachte
- Dich ist das Wort der Schlange. Es bedeutet: Mache Dich zum
- Herrn Deiner Handlungen. Nun bist Du es aber schon, bist Herr
- Deiner Handlungen. Das Wort bedeutet also: Verkenne Dich!
- Zerstöre Dich! also etwas Böses und nur wenn man sich sehr tief
- hinabbeugt, hört man auch sein Gutes, welches lautet: "um Dich
- zu dem zu machen, der Du bist."
Auch Sokrates fand für sein Leben und seine Philosophie, diesen Auspruch als Immanent. Er sagte: "Selbsterkenntnis gibt dem Menschen das meiste Gute, Selbsttäuschung aber das meiste Übel."