Johann Georg Eck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Johann Georg Eck ==
== Johann Georg Eck ==
Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei C. Lenning 1863)
Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei C. Lenning 1863


Geboren am 23. Jan. 1745 zu Hinternach in der Grafschaft Henneberg, † 20. Nov. 1808  
Geboren am 23. Jan. 1745 zu Hinternach in der Grafschaft Henneberg, † 20. Nov. 1808  


Professor zuerst "der Moral und Politik" zuletzt "der Dichtkunst" in Leipzig,  
Professor zuerst "der Moral und Politik" zuletzt "der Dichtkunst" in [[Leipzig]],  
trat am 13. Jan. 1765 als "Armiger Georgius a noctua" dem v. Hund´schen Tempelherrnsystem bei, wurde 1766 Ritter und 1769 Hauskomthur der Loge "Minerva Zu den drei Palmen" in Leipzig legte diese Stelle 1773 nieder, behielt aber Sitz und Stimme im Kapitel und war längere Zeit Meister vom Stuhl der Loge Minerva  
trat am 13. Jan. 1765 als "Armiger Georgius a noctua" dem [[Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau|v. Hund]]´schen Tempelherrnsystem bei, wurde 1766 Ritter und 1769 Hauskomthur der Loge "[[Minerva zu den drei Palmen]]" in Leipzig legte diese Stelle 1773 nieder, behielt aber Sitz und Stimme im Kapitel und war längere Zeit Meister vom Stuhl der Loge Minerva (Vgl. Lat., XIX 145 fg.; Kloss Bibl. Nr. 1367)
(Vgl. Lat., XIX 145 fg.; Kloss Bibl. Nr. 1367)
 
 
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Eck]]

Version vom 29. Juli 2012, 22:38 Uhr

Johann Georg Eck

Quelle: Allgemeines Handbuch der Freimaurerei C. Lenning 1863

Geboren am 23. Jan. 1745 zu Hinternach in der Grafschaft Henneberg, † 20. Nov. 1808

Professor zuerst "der Moral und Politik" zuletzt "der Dichtkunst" in Leipzig, trat am 13. Jan. 1765 als "Armiger Georgius a noctua" dem v. Hund´schen Tempelherrnsystem bei, wurde 1766 Ritter und 1769 Hauskomthur der Loge "Minerva zu den drei Palmen" in Leipzig legte diese Stelle 1773 nieder, behielt aber Sitz und Stimme im Kapitel und war längere Zeit Meister vom Stuhl der Loge Minerva (Vgl. Lat., XIX 145 fg.; Kloss Bibl. Nr. 1367)