„…hier trifft Amors Bogen nicht“: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
===„…hier trifft Amors Bogen nicht“=== | ===„…hier trifft Amors Bogen nicht“=== | ||
:Bey der hellsten Mittagssonne | |||
Nahm Diogenes ein Licht, | :Nahm Diogenes ein Licht, | ||
Schlich damit aus seiner Tonne, | :Schlich damit aus seiner Tonne, | ||
Suchte Menschen fand sie nicht; | :Suchte Menschen fand sie nicht; | ||
Denn er sah bey seinem Licht | :Denn er sah bey seinem Licht | ||
Fast den Wald vor Bäumen nicht. | :Fast den Wald vor Bäumen nicht. | ||
Bringt den grämlich steifen Alten, | :Bringt den grämlich steifen Alten, | ||
Bringt ihn in die Loge her. | :Bringt ihn in die Loge her. | ||
Wisch' aus dem Gesicht die Falten, | :Wisch' aus dem Gesicht die Falten, | ||
Alter! sey doch freundlicher! | :Alter! sey doch freundlicher! | ||
Was du suchst, und in Athen | :Was du suchst, und in Athen | ||
Nicht gefunden, sollst du sehn. | :Nicht gefunden, sollst du sehn. | ||
Sehn, wie beym bescheidnen Becher | :Sehn, wie beym bescheidnen Becher | ||
Plato sich und Epikur | :Plato sich und Epikur | ||
Hier vereint, und muntre Zecher, | :Hier vereint, und muntre Zecher, | ||
Weisheit lehren und Natur. | :Weisheit lehren und Natur. | ||
Schöner reitzet die Natur, | :Schöner reitzet die Natur, | ||
Zeigt die Weisheit uns die Spur. | :Zeigt die Weisheit uns die Spur. | ||
Mädchen zwar, damit Cythere | :Mädchen zwar, damit Cythere | ||
Und der kleine Bösewicht, | :Und der kleine Bösewicht, | ||
Amor, unsre Ruh nicht störe, | :Amor, unsre Ruh nicht störe, | ||
Findst du in der Loge nicht. | :Findst du in der Loge nicht. | ||
Unsre Logen sind zu dicht: | :Unsre Logen sind zu dicht: | ||
Hier trifft Amors Bogen nicht. | :Hier trifft Amors Bogen nicht. | ||
Doch die Schönen zu verehren, | :Doch die Schönen zu verehren, | ||
Bleibet unsre süßste [ab 1786: eine süsse] Pflicht: | :Bleibet unsre süßste [ab 1786: eine süsse] Pflicht: | ||
Ohne sie, die Schwestern, wären | :Ohne sie, die Schwestern, wären | ||
Wir und unsre Väter nicht. | :Wir und unsre Väter nicht. | ||
Süßer Liebe froher Scherz | :Süßer Liebe froher Scherz | ||
Adelt auch der Weisen Herz. | :Adelt auch der Weisen Herz. | ||
Glücklich, wen nach frohem Schmause, | :Glücklich, wen nach frohem Schmause, | ||
Wenn sich unsre Loge schließt, | :Wenn sich unsre Loge schließt, | ||
Seine Maurerin zu Hause | :Seine Maurerin zu Hause | ||
Mit verliebter Sehnsucht küßt! | :Mit verliebter Sehnsucht küßt! | ||
Glücklich, wem die schönste Nacht, | :Glücklich, wem die schönste Nacht, | ||
Hymen so entgegen lacht. | :Hymen so entgegen lacht. | ||
[Seit 1790 für die letzten zwei Zeilen:] | [Seit 1790 für die letzten zwei Zeilen:] | ||
Heil dem, dessen Loos es ist, | :Heil dem, dessen Loos es ist, | ||
daß ein treues Weib ihn küßt. | :daß ein treues Weib ihn küßt. | ||
Hymen muß ihm seinen Segen, | :Hymen muß ihm seinen Segen, | ||
Seinen besten Segen weyhn; | :Seinen besten Segen weyhn; | ||
Bald lach ihm ein Sohn entgegen, | :Bald lach ihm ein Sohn entgegen, | ||
Werth ein Maurer einst zu seyn; | :Werth ein Maurer einst zu seyn; | ||
Und mit freudigem Gesicht | :Und mit freudigem Gesicht | ||
Seh der Jüngling hier das Licht. | :Seh der Jüngling hier das Licht. | ||
===Eine leicht veränderte Version=== | ===Eine leicht veränderte Version=== | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 257-258. | Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 257-258. | ||
:Bey der hell‘sten Mittagssonne | |||
Nahm Diogenes ein Licht, | :Nahm Diogenes ein Licht, | ||
Schlich damit aus seiner Tonne, | :Schlich damit aus seiner Tonne, | ||
Suchte Menschen fand sie nicht; | :Suchte Menschen fand sie nicht; | ||
Denn er sah bei seinem Licht | :Denn er sah bei seinem Licht | ||
Fast den Wald vor Bäumen nicht. | :Fast den Wald vor Bäumen nicht. | ||
Bringt den grämlich düstern Alten, | :Bringt den grämlich düstern Alten, | ||
Bringt den Finstern zu uns her! | :Bringt den Finstern zu uns her! | ||
Fort mit dem Gesicht voll Falten, | :Fort mit dem Gesicht voll Falten, | ||
Alter sey doch freundlicher! | :Alter sey doch freundlicher! | ||
Was du suchst, und in Athen | :Was du suchst, und in Athen | ||
Nicht gefunden, sollst du sehn: | :Nicht gefunden, sollst du sehn: | ||
Sehn, wie bei‘m bescheid‘nen Becher | :Sehn, wie bei‘m bescheid‘nen Becher | ||
Plato sich und Epikur | :Plato sich und Epikur | ||
Hier vereint; und muntre Zecher | :Hier vereint; und muntre Zecher | ||
Weisheit lehren und Natur. | :Weisheit lehren und Natur. | ||
Schöner reizet die Natur, | :Schöner reizet die Natur, | ||
Zeigt die Weisheit uns die Spur. | :Zeigt die Weisheit uns die Spur. | ||
Mädchen zwar, damit Cythere | :Mädchen zwar, damit Cythere | ||
Und der schlaue Bösewicht, | :Und der schlaue Bösewicht, | ||
Amor, uns‘re Ruh‘ nicht störe, | :Amor, uns‘re Ruh‘ nicht störe, | ||
Siehst du bei dem Mahle nicht. | :Siehst du bei dem Mahle nicht. | ||
Strengerm Ruf gehorchen wir, | :Strengerm Ruf gehorchen wir, | ||
Nichts gilt Amors Herrschaft hier. | :Nichts gilt Amors Herrschaft hier. | ||
Doch die Schönen zu verehren, | :Doch die Schönen zu verehren, | ||
Bleibet uns eine süße Pflicht! | :Bleibet uns eine süße Pflicht! | ||
Ohne sie, die Schwestern, wären | :Ohne sie, die Schwestern, wären | ||
Wir und uns‘re Väter nicht. | :Wir und uns‘re Väter nicht. | ||
Süßer Liebe froher Scherz | :Süßer Liebe froher Scherz | ||
Adelt auch der Weisen Herz. | :Adelt auch der Weisen Herz. | ||
Glücklich, wen nach frohem Schmause, | :Glücklich, wen nach frohem Schmause, | ||
Von verjüngter Lust begrüßt, | :Von verjüngter Lust begrüßt, | ||
Seine Maurerinn zu Hause | :Seine Maurerinn zu Hause | ||
Liebend in die Arme schließt. | :Liebend in die Arme schließt. | ||
Heil ihm, dem ein treues Herz | :Heil ihm, dem ein treues Herz | ||
Nahe bleibt in Freud‘ und Schmerz! | :Nahe bleibt in Freud‘ und Schmerz! | ||
Hymen mög‘ ihm seinen Segen, | :Hymen mög‘ ihm seinen Segen, | ||
Seinen besten Segen weih’n! | :Seinen besten Segen weih’n! | ||
Bald lach‘ ihm ein Sohn entgegen, | :Bald lach‘ ihm ein Sohn entgegen, | ||
Werth, ein Maurer einst zu seyn! | :Werth, ein Maurer einst zu seyn! | ||
Und mit fröhlichem Gesicht | :Und mit fröhlichem Gesicht | ||
Seh‘ der Jüngling einst das Licht! | :Seh‘ der Jüngling einst das Licht! | ||
{{RolandMueller}} | {{RolandMueller}} | ||
{{SORTIERUNG:Hiertrifftamorsbogennicht}} | {{SORTIERUNG:Hiertrifftamorsbogennicht}} | ||
[[Kategorie:Literatur]] | [[Kategorie:Literatur]] |
Version vom 8. Dezember 2013, 01:23 Uhr
„…hier trifft Amors Bogen nicht“
Ausarbeitung Roland Müller
Aus:
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodieen, in Zwey Büchern. Kopenhagen und Leipzig 1776, 102-105
(mit den Initialen „E. H.“)
Eine ganz andere Version von „Schlegel“, S. 180-181.
Ebenfalls in:
Allgemeines Gesangbuch für Freymäurer. Danzig: Brückner 1784, 13-14
(mit dem Titel: „Lehr-Lied“)
Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg. 1790. 53-55.
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. Berlin: Maurer 1801, 22-23.
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 22-23.
Um die zwei letzten Strophen gekürzt in:
Freymaurer-Lieder zum Gebrauch für die Mitglieder der gerechten und gesetzmäßigen Loge Charlotte zu den drey Sternen. 1786, 9-11
(mit Chor und der Angabe „Eckhof“)
Sammlung auserlesener Freymaurer Lieder. 1790, 127-129
(mit Chor und der Angabe „Eckhof“).
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg: Hamann, 1823, 86-87.
Noch vollständig zitiert unter „Proben freimaurerischer Poesie“ in:
Dietrich von Oertzen: Was treiben die Freimauer?
Zweite Aufl. Gütersloh: Bertelsmann 1882, 97-98.
Nach dem französischen Liede:
La lanterne à la main etc.
(von Abbé Fréron, ca. 1743)
„…hier trifft Amors Bogen nicht“
- Bey der hellsten Mittagssonne
- Nahm Diogenes ein Licht,
- Schlich damit aus seiner Tonne,
- Suchte Menschen fand sie nicht;
- Denn er sah bey seinem Licht
- Fast den Wald vor Bäumen nicht.
- Bringt den grämlich steifen Alten,
- Bringt ihn in die Loge her.
- Wisch' aus dem Gesicht die Falten,
- Alter! sey doch freundlicher!
- Was du suchst, und in Athen
- Nicht gefunden, sollst du sehn.
- Sehn, wie beym bescheidnen Becher
- Plato sich und Epikur
- Hier vereint, und muntre Zecher,
- Weisheit lehren und Natur.
- Schöner reitzet die Natur,
- Zeigt die Weisheit uns die Spur.
- Mädchen zwar, damit Cythere
- Und der kleine Bösewicht,
- Amor, unsre Ruh nicht störe,
- Findst du in der Loge nicht.
- Unsre Logen sind zu dicht:
- Hier trifft Amors Bogen nicht.
- Doch die Schönen zu verehren,
- Bleibet unsre süßste [ab 1786: eine süsse] Pflicht:
- Ohne sie, die Schwestern, wären
- Wir und unsre Väter nicht.
- Süßer Liebe froher Scherz
- Adelt auch der Weisen Herz.
- Glücklich, wen nach frohem Schmause,
- Wenn sich unsre Loge schließt,
- Seine Maurerin zu Hause
- Mit verliebter Sehnsucht küßt!
- Glücklich, wem die schönste Nacht,
- Hymen so entgegen lacht.
[Seit 1790 für die letzten zwei Zeilen:]
- Heil dem, dessen Loos es ist,
- daß ein treues Weib ihn küßt.
- Hymen muß ihm seinen Segen,
- Seinen besten Segen weyhn;
- Bald lach ihm ein Sohn entgegen,
- Werth ein Maurer einst zu seyn;
- Und mit freudigem Gesicht
- Seh der Jüngling hier das Licht.
Eine leicht veränderte Version
Aus:
Lieder zum Gebrauch der unter der Constitution der Großen Loge zu Hamburg vereinigten Logen. 1823, 257-258.
- Bey der hell‘sten Mittagssonne
- Nahm Diogenes ein Licht,
- Schlich damit aus seiner Tonne,
- Suchte Menschen fand sie nicht;
- Denn er sah bei seinem Licht
- Fast den Wald vor Bäumen nicht.
- Bringt den grämlich düstern Alten,
- Bringt den Finstern zu uns her!
- Fort mit dem Gesicht voll Falten,
- Alter sey doch freundlicher!
- Was du suchst, und in Athen
- Nicht gefunden, sollst du sehn:
- Sehn, wie bei‘m bescheid‘nen Becher
- Plato sich und Epikur
- Hier vereint; und muntre Zecher
- Weisheit lehren und Natur.
- Schöner reizet die Natur,
- Zeigt die Weisheit uns die Spur.
- Mädchen zwar, damit Cythere
- Und der schlaue Bösewicht,
- Amor, uns‘re Ruh‘ nicht störe,
- Siehst du bei dem Mahle nicht.
- Strengerm Ruf gehorchen wir,
- Nichts gilt Amors Herrschaft hier.
- Doch die Schönen zu verehren,
- Bleibet uns eine süße Pflicht!
- Ohne sie, die Schwestern, wären
- Wir und uns‘re Väter nicht.
- Süßer Liebe froher Scherz
- Adelt auch der Weisen Herz.
- Glücklich, wen nach frohem Schmause,
- Von verjüngter Lust begrüßt,
- Seine Maurerinn zu Hause
- Liebend in die Arme schließt.
- Heil ihm, dem ein treues Herz
- Nahe bleibt in Freud‘ und Schmerz!
- Hymen mög‘ ihm seinen Segen,
- Seinen besten Segen weih’n!
- Bald lach‘ ihm ein Sohn entgegen,
- Werth, ein Maurer einst zu seyn!
- Und mit fröhlichem Gesicht
- Seh‘ der Jüngling einst das Licht!
- Ausgearbeitet von Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2015 / All rights reserved - ESOTERIK von Dr. phil. Roland Müller