Franken: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formatiert) |
K (Update Links) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|Aschaffenburg | |Aschaffenburg | ||
|Nublia Phoebus i.O | |Nublia Phoebus i.O | ||
− | |Hauptstraße 24 - 63814 Mainaschaff - [ | + | |Hauptstraße 24 - 63814 Mainaschaff - [https://www.pnp900.de] |
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
|Bamberg | |Bamberg | ||
|[[Kaiser-Heinrich-Gilde Bamberg]], im Cartell Rupert Mayer (CRM), bis 1954 „Cartell der Christlichen Logen Deutschlands“. | |[[Kaiser-Heinrich-Gilde Bamberg]], im Cartell Rupert Mayer (CRM), bis 1954 „Cartell der Christlichen Logen Deutschlands“. | ||
− | | [[Bamberg Jakobsplatz 14|Jakobsplatz 14]] - [ | + | | [[Bamberg Jakobsplatz 14|Jakobsplatz 14]] - [https://www.cartell-rupert-mayer.de/] |
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
|[[Coburg]] | |[[Coburg]] | ||
|Zur Fränkischen Krone | |Zur Fränkischen Krone | ||
− | |[[Zinkenwehr]] 11, 96450 Coburg - [http:// | + | |[[Zinkenwehr]] 11, 96450 Coburg - [http://www.freimaurer-coburg.de/ Zur Fränkischen Krone] |
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
|- | |- | ||
|Fürth | |Fürth | ||
− | |Zur Wahrheit und Freundschaft [ | + | |[[Zur Wahrheit und Freundschaft]] [https://www.zurwahrheitundfreundschaft.de/] |
|[[Dambacher Straße (Fürth)|Dambacher Straße]] 11 | |[[Dambacher Straße (Fürth)|Dambacher Straße]] 11 | ||
|- | |- | ||
Zeile 319: | Zeile 319: | ||
==Links== | ==Links== | ||
− | |||
− | |||
* Freimaurerei - [http://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerei Wikipedia] | * Freimaurerei - [http://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerei Wikipedia] | ||
Zeile 328: | Zeile 326: | ||
* Logenvereinigung - [http://de.wikipedia.org/wiki/Logenvereinigung Wikipedia] | * Logenvereinigung - [http://de.wikipedia.org/wiki/Logenvereinigung Wikipedia] | ||
− | * Freimaurer-Museum Bayreuth - [ | + | * Freimaurer-Museum Bayreuth - [https://www.freimaurermuseum.de/ Internetauftritt] |
* Freimaurerorden - [http://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerorden Wikipedia] | * Freimaurerorden - [http://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerorden Wikipedia] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Baden-Württemberg]] |
Version vom 6. Mai 2025, 20:14 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Franken
Die Freimaurer in Franken sind mit zahlreichen Organisationen vertreten.
Zum Begriff
Freimaurer sind seit etwa 300 Jahren in Deutschland tätig. Freimaurerlogen galten lange Zeit als Geheimbünde mit geheimnisvollen Ritualen.
Freimaurerlogen gelten als überkonfessionell, haben jedoch einen religiösen Hintergrund, weshalb z.B. bei der katholischen Kirche die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge unerwünscht ist.
Die meisten Freimaurerlogen sind reine Männerbünde, es gibt mittlerweile jedoch auch gemischte Logen. Logen, die bei keiner Großloge registriert sind, werden als Winkellogen bezeichnet.
Wie viele andere Vereinigungen wurden auch sie während des Dritten Reiches verboten. Das Verbot wurde auch in der DDR nicht aufgehoben. Heute ist die Freimaurerei z.B. im englischen Sprachraum, aber auch in Österreich, stärker verbreitet als in Deutschland.
Als Freimaurer - außerhalb Frankens - sind z.B. bekannt: Axel Springer, Holger Börner, Fred Sinowatz. Für Franken: Logenbrüder aus Franken
A
Ort | Name der Loge | Adresse | ||
Aschaffenburg | Nublia Phoebus i.O | Hauptstraße 24 - 63814 Mainaschaff - [1] | ||
Ansbach | Alexander zu den drei Sternen | Cronegkstraße 3 - 91522 Ansbach | ||
Ansbach | Light of the Three Stars | Cronegkstraße 3 - 91522 Ansbach | ||
B
Ort | Name der Loge | Adresse etc. | ||
Bamberg | Zur Verbrüderung an der Regnitz". | Franz-Ludwig-Straße 16 - [2] | ||
Bamberg | Kaiser-Heinrich-Gilde Bamberg, im Cartell Rupert Mayer (CRM), bis 1954 „Cartell der Christlichen Logen Deutschlands“. | Jakobsplatz 14 - [3] | ||
Bamberg | Franken-Loge Nr. 12 (Odd Fellow-Orden); Gründung 1908; Wiedergründung 1985. Feierte im Oktober 2010 ihr 25jähriges Bestehen | Herzog-Max-Straße 16 - [4] | ||
Bayreuth | "Zur Sonne" - Im Hofgarten 1 - Eleusis zur Verschwiegenheit | |||
C
Ort | Name der Loge | Adresse | ||
Coburg | Zur Fränkischen Krone | Zinkenwehr 11, 96450 Coburg - Zur Fränkischen Krone | ||
E
Ort | Name der Loge | Adresse | ||
Erlangen | Libanon zu den 3 Cedern | Universitätsstraße 25 | ||
Erlangen | Jacob De Molay zum flammenden Stern | Universitätsstraße 18 | ||
F
Ort | Name der Loge | Adresse | ||
Fürth | Zur Wahrheit und Freundschaft [5] | Dambacher Straße 11 | ||
H
Ort | Name der Loge | Adresse | ||
Hof | Zum Morgenstern [6] | Kreuzsteinstraße 32, 95028 Hof | ||
K
Ort | Name der Loge | Adresse | |||||||
Kitzingen | „Thekla - eine Leuchte in Franken“ - [7] | ||||||||
Kulmbach | „Friedrich zur Frankentreue“ - [8] | ||||||||
N
Ort | Name der Loge | Adresse etc. | ||
Nürnberg | "Luginsland" | Hallerwiese 16a | ||
Nürnberg | Joseph zur Einigkeit | Hallerwiese 16a | ||
Nürnberg | Johannis-Loge "Lynkeus der Türmer" e.V. | Hallerwiese 16a | ||
Nürnberg | Zu den Drei Pfeilen | Hallerwiese 16a | ||
Nürnberg | Gesellschaft St. Sebald Nürnberg, im Cartell Rupert Mayer (CRM), bis 1954 „Cartell der Christlichen Logen Deutschlands“ | |||
Nürnberg | Hans-Sachs-Loge im Odd-Fellow-Orden | Höfleser Hauptstraße 74. Sie entstand aus der Noris-Loge Nr. 2 im Jahr 1924. - [9] | ||
R
Ort | Name der Loge | Adresse | ||
Rothenburg-Dinkelsbühl | Zu den drei Türmen | |||
S
Ort | Name der Loge | Adresse etc. | ||
Schweinfurt | "Brudertreue am Main" | Neutorstraße 4 | ||
W
Ort | Name der Loge | Adresse etc. | ||
Würzburg | "Loge zu den zwei Säulen an der festen Burg" | Valentin-Becker-Straße 3 | ||
Würzburg | Julius-Echter-Gilde Würzburg, im Cartell Rupert Mayer (CRM), bis 1954 „Cartell der Christlichen Logen Deutschlands | http://www.cartell-rupert-mayer.de | ||
Literatur
- Stadtbibliothek Nürnberg: Die Freimaurerei in Nürnberg. Die Vorläufer, die Logen und die verwandten Organisationen; eröffnet am 14. Januar 1972. Nürnberg: Stadtbibliothek, 1972, 41 S. (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg; 78)
- NZ: Veranstaltungsreihe der «Luginsland». Loge lüftet ihr Geheimnis. In: Nürnberger Zeitung Nr. 219 vom 18. September 2008, Nürnberg plus, S. + 4 - NZ
Siehe auch
Links
- Freimaurerei - Wikipedia
- Freimaurerloge - Wikipedia
- Logenvereinigung - Wikipedia
- Freimaurer-Museum Bayreuth - Internetauftritt
- Freimaurerorden - Wikipedia