Sekundärliteratur zu den Gold- und Rosenkreuzern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
Sekundärliteratur zu den Gold- und Rosenkreuzern
 
Sekundärliteratur zu den Gold- und Rosenkreuzern
  
auch '''Orden der Gold- und Rosenkeuzer''', oder '''Concordantia Fratrum Roseae at aureae Crucis'''.
+
auch '''Orden der Gold- und Rosenkeuzer''', '''Orden des Gold- und Rosenkreuzes''', oder '''Concordantia Fratrum Roseae at aureae Crucis'''.
  
 
Eine christlich-schwärmerische Gruppe, welche das Gebot religiöser Toleranz auf den Kopf stellte, womit sich diese in einem entscheidenden Punkt von einem der entscheidenden Grundsätzen der Maurerei weit entfernte. Diese Verbindung ist heute nur noch von historischem Interesse.  
 
Eine christlich-schwärmerische Gruppe, welche das Gebot religiöser Toleranz auf den Kopf stellte, womit sich diese in einem entscheidenden Punkt von einem der entscheidenden Grundsätzen der Maurerei weit entfernte. Diese Verbindung ist heute nur noch von historischem Interesse.  
Zeile 11: Zeile 11:
 
Chiffre, nach Graden verschieden.
 
Chiffre, nach Graden verschieden.
  
 +
== Grade ==
  
Dem geneigten Leser als Literatursammlung anempfohlen.  
+
*1. Grad: Junior
 +
*2. Grad: Theoreticus
 +
*3. Grad: Practicus
 +
*4. Grad: Philosophus
 +
*5. Grad: Minor
 +
*6. Grad: Major
 +
*7. Grad: Adeptus Exemptus
 +
*8. Grad: Magister
 +
*9. Grad: Majus
  
 
== Links ==
 
== Links ==
  
 +
Dem geneigten Leser als Literatursammlung anempfohlen.
  
 
'''Chronologisch'''
 
'''Chronologisch'''
 
  
 
*1759, Anonym: „Der Freymaurer, oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften: Heft III“ https://books.google.de/books?id=tv1BAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1759, Anonym: „Der Freymaurer, oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften: Heft III“ https://books.google.de/books?id=tv1BAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
  
 
*1783, Mylius „Archiv für Freimäurer und Rosenkreuzer, Band 1“ https://books.google.de/books?id=aP5AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1783, Mylius „Archiv für Freimäurer und Rosenkreuzer, Band 1“ https://books.google.de/books?id=aP5AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
  
 
*1786, Johann Salomo Semler: „Unparteiische Samlungen zur Historie der Rosenkreuzer, Band 1“ https://books.google.de/books?id=IxpBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1786, Johann Salomo Semler: „Unparteiische Samlungen zur Historie der Rosenkreuzer, Band 1“ https://books.google.de/books?id=IxpBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
  
 
*1792, Heinrich Christopher Albrecht: „Geheime Geschichte eines Rosenkreuzers“ (ab Seite 192) https://books.google.de/books?id=KUBfAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1792, Heinrich Christopher Albrecht: „Geheime Geschichte eines Rosenkreuzers“ (ab Seite 192) https://books.google.de/books?id=KUBfAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
  
 
*1803, Christoph Gottlieb von Murr: „Ueber den wahren Ursprung der Rosenkreuzer und des Freymaurerordens“ https://books.google.de/books?id=vuZAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1803, Christoph Gottlieb von Murr: „Ueber den wahren Ursprung der Rosenkreuzer und des Freymaurerordens“ https://books.google.de/books?id=vuZAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
  
 
*1804, Johann Gottlieb Gerhard Buhle: „Ueber den Ursprung und die vornehmsten Schicksale der Orden der Rosenkreuzer und Freymaurer“ https://books.google.de/books?id=Eg4AAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1804, Johann Gottlieb Gerhard Buhle: „Ueber den Ursprung und die vornehmsten Schicksale der Orden der Rosenkreuzer und Freymaurer“ https://books.google.de/books?id=Eg4AAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
  
 
*1828, Friedrich Mossdorf: „Encyclopädie der Freimaurerei, Band 3“ (ab Seite 245) https://books.google.de/books?id=cCQZAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1828, Friedrich Mossdorf: „Encyclopädie der Freimaurerei, Band 3“ (ab Seite 245) https://books.google.de/books?id=cCQZAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
  
 
*1844, Franz Georg Burkhard Kloss: „Bibliographie der Freimaurerei und der mit ihr in Verbindung gesetzten geheimen Gesellschaften“ (ab Seite 197) https://books.google.de/books?id=3T9fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 
*1844, Franz Georg Burkhard Kloss: „Bibliographie der Freimaurerei und der mit ihr in Verbindung gesetzten geheimen Gesellschaften“ (ab Seite 197) https://books.google.de/books?id=3T9fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
 
*[[Rosenkreuzer]]
 
*[[Rosenkreuzer]]
 
*[[Geheimschrift]]
 
*[[Geheimschrift]]

Version vom 12. September 2015, 12:07 Uhr

Sekundärliteratur zu den Gold- und Rosenkreuzern

auch Orden der Gold- und Rosenkeuzer, Orden des Gold- und Rosenkreuzes, oder Concordantia Fratrum Roseae at aureae Crucis.

Eine christlich-schwärmerische Gruppe, welche das Gebot religiöser Toleranz auf den Kopf stellte, womit sich diese in einem entscheidenden Punkt von einem der entscheidenden Grundsätzen der Maurerei weit entfernte. Diese Verbindung ist heute nur noch von historischem Interesse.

GoldundRosenkreuzer Chiffre 01.png GoldundRosenkreuzer Chiffre 02.png GoldundRosenkreuzer Chiffre 03.png

Chiffre, nach Graden verschieden.

Grade

  • 1. Grad: Junior
  • 2. Grad: Theoreticus
  • 3. Grad: Practicus
  • 4. Grad: Philosophus
  • 5. Grad: Minor
  • 6. Grad: Major
  • 7. Grad: Adeptus Exemptus
  • 8. Grad: Magister
  • 9. Grad: Majus

Links

Dem geneigten Leser als Literatursammlung anempfohlen.

Chronologisch

Siehe auch