Rezension: Will-Erich Peuckert: Geheimkulte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Will-Erich Peuckert: Geheimkulte == Rezension von Roland Müller Will-Erich Peuckert: Geheimkulte (1951) Will-Erich Peuckert: Geheimkulte. Heidelberg: P…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
== Will-Erich Peuckert: Geheimkulte ==
 
== Will-Erich Peuckert: Geheimkulte ==
 
Rezension von [[Roland Müller]]
 
Rezension von [[Roland Müller]]
Zeile 7: Zeile 6:
 
Will-Erich Peuckert: Geheimkulte. Heidelberg: Pfeffer 1951 (635 Seiten); Reprint Hildesheim: Olms 1988; ungekürzte Taschenbuchausgabe München: Heyne 1996.
 
Will-Erich Peuckert: Geheimkulte. Heidelberg: Pfeffer 1951 (635 Seiten); Reprint Hildesheim: Olms 1988; ungekürzte Taschenbuchausgabe München: Heyne 1996.
  
Zusammenfassung: Sehr ethnologisch, d. h. Kulte in der Steinzeit, bei Primitiven und im Altertum; auch Eleusis, 478-496, Osiris und Isis, 496-520; zu den Steinmetzen, 556-567, bringt er Bräuche aus dem 18. Jh.; bei der Freimaurerei 579-614 ist er nicht ethnologisch, sondern zitiert viel aus der „Cook-Handschrift“ von 1410 und aus der Verräterschrift „Sarsena“ von Carl Friedrich Ebers, 1816).
+
===Zusammenfassung===
 +
Sehr ethnologisch, d. h. Kulte in der Steinzeit, bei Primitiven und im Altertum; auch [[Eleusinische Mysterien|Eleusis]], 478-496, [[Osiris]] und [[Isis]], 496-520; zu den [[Steinmetz-Bruderschaften|Steinmetzen]], 556-567, bringt er Bräuche aus dem 18. Jh.; bei der Freimaurerei 579-614 ist er nicht ethnologisch, sondern zitiert viel aus der „[[Cooke-Manuskript|Cook-Handschrift]]“ von 1410 und aus der Verräterschrift [http://books.google.de/books?id=9-NAAAAAcAAJ&pg=PR1#v=onepage&q&f=false → „Sarsena“ von Carl Friedrich Ebers], 1816).
  
Ärgerlich: Auf dem Umschlag steht: Das Standardwerk jetzt als Taschenbuch. Normalerweise kommt ein wichtiges Buch etwa 5-10 Jahre nach der gebundenen Fassung als Taschenbuch. Nun sind es aber fast 50 Jahre her.
+
===Ärgerlich===
Das ist kein Standardwerk. Das „Lexikon des Geheimwissens“ von Horst E. Miers (1971) ist ein solches.
+
Auf dem Umschlag steht: Das Standardwerk jetzt als Taschenbuch. Normalerweise kommt ein wichtiges Buch etwa 5-10 Jahre nach der gebundenen Fassung als Taschenbuch. Nun sind es aber fast 50 Jahre her.<br />
 +
Das ist kein Standardwerk. Das „Lexikon des Geheimwissens“ von Horst E. Miers (1971) ist ein solches.<br />
 
Das Buch hat über 600 Seiten Text und soll wohl mit 600 Anmerkungen einen wissenschaftlichen Eindruck machen. Es ist aber nicht wissenschaftlich.
 
Das Buch hat über 600 Seiten Text und soll wohl mit 600 Anmerkungen einen wissenschaftlichen Eindruck machen. Es ist aber nicht wissenschaftlich.
  
Autor: Dichter und Volkskundler: 1895-1969. Vielschreiber: Seine Publikationsliste umfasst fast 500 Titel. Bedeutsam sind seine Bücher über Paracelsus. Er hat auch die Werke von Paracelsus herausgegeben: 5 Bde 1965-68.
+
===Autor===
 +
Dichter und Volkskundler: 1895-1969.  
 +
 
 +
Vielschreiber: Seine Publikationsliste umfasst fast 500 Titel. Bedeutsam sind seine Bücher über Paracelsus. Er hat auch die Werke von Paracelsus herausgegeben: 5 Bde 1965-68.
  
Stil: erzählend, eine Aneinanderreihung von Kuriositäten und Absurditäten.
+
===Stil===
 +
erzählend, eine Aneinanderreihung von Kuriositäten und Absurditäten.
  
Inhalt: Kraut und Rüben: Er beginnt autobiographisch, wie er als Knabe sich für das Bündische interessierte. Und dann ist er schon mitten in ethnologischen Standards: Ein bisschen Totemismus, dann die Frage, ob auch Frauen Bünde gründen. Und schon sind wir bei der Pubertät. Seite 32.
+
===Inhalt===
Nachher kommt die Knabenzeit mit der Initiation (59) und sogleich wird auf Dutzenden von Seiten (62) die Beschneidung des männlichen Glieds bei den Negern in Afrika und den Indianern in Nordamerika beschrieben. Dann kommen die Nordischen Sagen (30 Seiten) mit den Berserkern, Werwölfen und Hexen.
+
Kraut und Rüben: Er beginnt autobiographisch, wie er als Knabe sich für das Bündische interessierte. Und dann ist er schon mitten in ethnologischen Standards: Ein bisschen Totemismus, dann die Frage, ob auch Frauen Bünde gründen. Und schon sind wir bei der Pubertät. Seite 32.
Bald kommen auch die Höhlenbewohner ins Spiel und dann geht es über 100e von Seiten weiter mit Jagdzauber, Mana und Menschenfressern und dem Tragen von Masken (182-197) und dem Umgang mit dem Geheimnis.
+
Nachher kommt die Knabenzeit mit der Initiation (59) und sogleich wird auf Dutzenden von Seiten (62) die Beschneidung des männlichen Glieds bei den Negern in Afrika und den Indianern in Nordamerika beschrieben. Dann kommen die Nordischen Sagen (30 Seiten) mit den Berserkern, Werwölfen und Hexen.<br />
Das Kapitel „Weiberbünde“ umfasst 100 Seiten  (223-325) und beschreibt auch den soldatischen Mithras-Kult (288), Seite 305: „Ich wollte … eigentlich ...“ Und ein paar Seiten weiter kommen schon die Freimaurer (312): „nach Meinung des bäuerlichen Volkes aber sind sie Teufelsbündner“. Und schon sind wir wieder bei den alten Germanen in der Bronzezeit. Ausgiebig werden die alten griechischen Mysterien besprochen. Da das Buch keinerlei Chronologie aufweist, kommt nachher der ägyptische Osiriskult (496) und der Isiskult (505). Nachher kommen wieder die Griechen und Römer und auch Jesus Christus (532).
+
Bald kommen auch die Höhlenbewohner ins Spiel und dann geht es über 100e von Seiten weiter mit Jagdzauber, Mana und Menschenfressern und dem Tragen von Masken (182-197) und dem Umgang mit dem Geheimnis.<br />
Unmittelbar nach Jesus kommen die mittelalterlichen Gilden (551) und die Steinmetzen (556) allerdings nicht diejenigen des Mittelalters. Die Texte stammen aus dem 18. Jh., als es die Freimaurerei schon gab.
+
Das Kapitel „Weiberbünde“ umfasst 100 Seiten  (223-325) und beschreibt auch den soldatischen [[Mithras-Kult]] (288), Seite 305: ''„Ich wollte … eigentlich ...“'' Und ein paar Seiten weiter kommen schon die Freimaurer (312): ''„nach Meinung des bäuerlichen Volkes aber sind sie Teufelsbündner“''. Und schon sind wir wieder bei den alten Germanen in der Bronzezeit. Ausgiebig werden die alten griechischen Mysterien besprochen. Da das Buch keinerlei Chronologie aufweist, kommt nachher der ägyptische Osiriskult (496) und der Isiskult (505). Nachher kommen wieder die Griechen und Römer und auch Jesus Christus (532).<br />
 +
Unmittelbar nach Jesus kommen die mittelalterlichen Gilden (551) und die Steinmetzen (556) allerdings nicht diejenigen des Mittelalters. Die Texte stammen aus dem 18. Jh., als es die [[Freimaurerei]] schon gab.
  
Nach den Rosenkreuzern kommen die Freimaurer (579-914). Der Volkskundler benutz zwei Quellen: Er zitiert ausgiebig aus der, wie er sagt, „Cook-Handschrift“ von 1410 und nachher aus einer sogenannten Verräterschrift, „Sarsena“ von Carl Friedrich Ebers, 1816 (Vaduz: Sändig 1987). Das ist eine sehr dubiose Quelle, laut Lennhoff/ Posner (1932, Sp. 1380) eine Hetzschrift, von der noch 100 Jahre später Ludendorff ausgiebig Gebrauch gemacht hat. Und der Volkskundler Peuckert geniert sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht, darauf abzustellen.
+
Nach den [[Rosenkreuzer]]n kommen die Freimaurer (579-914). Der Volkskundler benutz zwei Quellen: Er zitiert ausgiebig aus der, wie er sagt, „Cook-Handschrift“ von 1410 und nachher aus einer sogenannten Verräterschrift, „Sarsena“ von Carl Friedrich Ebers, 1816 (Vaduz: Sändig 1987). Das ist eine sehr dubiose Quelle, laut [[Internationales Freimaurer-Lexikon|Lennhoff/ Posner]] (1932, Sp. 1380) eine [[Hetzschriften|Hetzschrift]], von der noch 100 Jahre später [[Erich Ludendorff|Ludendorff]] ausgiebig Gebrauch gemacht hat. Und der Volkskundler Peuckert geniert sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht, darauf abzustellen.<br />
Zeitlich springt Peuckert hin und her, 1721, Paracelsus, die Bibel, „der flammende Stern“, Elias Ashmole, dann eine Loge in Aberdeen 1670, eine Text über Erkennungszeichen von 1665, und am Schluss die Beschreibungen des Rituals.
+
Zeitlich springt Peuckert hin und her, 1721, Paracelsus, die [[Bibel]], „[[Flammender Stern|der flammende Stern]]“, [[Elias Ashmole]], dann eine Loge in Aberdeen 1670, eine Text über Erkennungszeichen von 1665, und am Schluss die Beschreibungen des [[Ritual]]s.
  
 
Hier bricht das Buch ab. Also nichts von Ku-Klux-Klan, Camorra oder Mafia.
 
Hier bricht das Buch ab. Also nichts von Ku-Klux-Klan, Camorra oder Mafia.
 +
 +
 +
 +
{{RolandMueller}}
 +
 +
==Siehe auch==
 +
{{Rezensionenliste}}
 +
 +
 +
[[Kategorie:Rezensionen|Peuckert]]

Version vom 4. Januar 2011, 11:53 Uhr

Will-Erich Peuckert: Geheimkulte

Rezension von Roland Müller

Will-Erich Peuckert: Geheimkulte (1951)

Will-Erich Peuckert: Geheimkulte. Heidelberg: Pfeffer 1951 (635 Seiten); Reprint Hildesheim: Olms 1988; ungekürzte Taschenbuchausgabe München: Heyne 1996.

Zusammenfassung

Sehr ethnologisch, d. h. Kulte in der Steinzeit, bei Primitiven und im Altertum; auch Eleusis, 478-496, Osiris und Isis, 496-520; zu den Steinmetzen, 556-567, bringt er Bräuche aus dem 18. Jh.; bei der Freimaurerei 579-614 ist er nicht ethnologisch, sondern zitiert viel aus der „Cook-Handschrift“ von 1410 und aus der Verräterschrift → „Sarsena“ von Carl Friedrich Ebers, 1816).

Ärgerlich

Auf dem Umschlag steht: Das Standardwerk jetzt als Taschenbuch. Normalerweise kommt ein wichtiges Buch etwa 5-10 Jahre nach der gebundenen Fassung als Taschenbuch. Nun sind es aber fast 50 Jahre her.
Das ist kein Standardwerk. Das „Lexikon des Geheimwissens“ von Horst E. Miers (1971) ist ein solches.
Das Buch hat über 600 Seiten Text und soll wohl mit 600 Anmerkungen einen wissenschaftlichen Eindruck machen. Es ist aber nicht wissenschaftlich.

Autor

Dichter und Volkskundler: 1895-1969.

Vielschreiber: Seine Publikationsliste umfasst fast 500 Titel. Bedeutsam sind seine Bücher über Paracelsus. Er hat auch die Werke von Paracelsus herausgegeben: 5 Bde 1965-68.

Stil

erzählend, eine Aneinanderreihung von Kuriositäten und Absurditäten.

Inhalt

Kraut und Rüben: Er beginnt autobiographisch, wie er als Knabe sich für das Bündische interessierte. Und dann ist er schon mitten in ethnologischen Standards: Ein bisschen Totemismus, dann die Frage, ob auch Frauen Bünde gründen. Und schon sind wir bei der Pubertät. Seite 32. Nachher kommt die Knabenzeit mit der Initiation (59) und sogleich wird auf Dutzenden von Seiten (62) die Beschneidung des männlichen Glieds bei den Negern in Afrika und den Indianern in Nordamerika beschrieben. Dann kommen die Nordischen Sagen (30 Seiten) mit den Berserkern, Werwölfen und Hexen.
Bald kommen auch die Höhlenbewohner ins Spiel und dann geht es über 100e von Seiten weiter mit Jagdzauber, Mana und Menschenfressern und dem Tragen von Masken (182-197) und dem Umgang mit dem Geheimnis.
Das Kapitel „Weiberbünde“ umfasst 100 Seiten (223-325) und beschreibt auch den soldatischen Mithras-Kult (288), Seite 305: „Ich wollte … eigentlich ...“ Und ein paar Seiten weiter kommen schon die Freimaurer (312): „nach Meinung des bäuerlichen Volkes aber sind sie Teufelsbündner“. Und schon sind wir wieder bei den alten Germanen in der Bronzezeit. Ausgiebig werden die alten griechischen Mysterien besprochen. Da das Buch keinerlei Chronologie aufweist, kommt nachher der ägyptische Osiriskult (496) und der Isiskult (505). Nachher kommen wieder die Griechen und Römer und auch Jesus Christus (532).
Unmittelbar nach Jesus kommen die mittelalterlichen Gilden (551) und die Steinmetzen (556) allerdings nicht diejenigen des Mittelalters. Die Texte stammen aus dem 18. Jh., als es die Freimaurerei schon gab.

Nach den Rosenkreuzern kommen die Freimaurer (579-914). Der Volkskundler benutz zwei Quellen: Er zitiert ausgiebig aus der, wie er sagt, „Cook-Handschrift“ von 1410 und nachher aus einer sogenannten Verräterschrift, „Sarsena“ von Carl Friedrich Ebers, 1816 (Vaduz: Sändig 1987). Das ist eine sehr dubiose Quelle, laut Lennhoff/ Posner (1932, Sp. 1380) eine Hetzschrift, von der noch 100 Jahre später Ludendorff ausgiebig Gebrauch gemacht hat. Und der Volkskundler Peuckert geniert sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht, darauf abzustellen.
Zeitlich springt Peuckert hin und her, 1721, Paracelsus, die Bibel, „der flammende Stern“, Elias Ashmole, dann eine Loge in Aberdeen 1670, eine Text über Erkennungszeichen von 1665, und am Schluss die Beschreibungen des Rituals.

Hier bricht das Buch ab. Also nichts von Ku-Klux-Klan, Camorra oder Mafia.


Msgruenklein.gif

Ausgearbeitet von Dr. phil. Roland Müller, Switzerland / Copyright © by Mueller Science 2001-2015 / All rights reserved - ESOTERIK von Dr. phil. Roland Müller

Siehe auch