Traktat: Die Freiheitsstatue – ein Freimaurer-Denkmal?: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formatiert, "Siehe auch" u, Kategorie u. Sortiervermerk beigefügt) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Freiheitsstatue.jpg|thumb|350px]] | [[Datei:Freiheitsstatue.jpg|thumb|350px]] | ||
+ | |||
[[Datei:Vampire.jpg|350px|right]] | [[Datei:Vampire.jpg|350px|right]] | ||
+ | |||
== Die Freiheitsstatue – ein Freimaurer-Denkmal? == | == Die Freiheitsstatue – ein Freimaurer-Denkmal? == | ||
− | von [[Dieter Ney]] | + | |
+ | '''von [[Dieter Ney]]''' | ||
Wieso Miss Liberty nicht sexy ist und was die Freimaurer damit zu tun haben. | Wieso Miss Liberty nicht sexy ist und was die Freimaurer damit zu tun haben. | ||
− | |||
Eine Hauptrolle hat Miss Liberty meines Wissens in noch keinem Hollywood-Film bekommen, aber immerhin bringt sie es auf eine stattliche Anzahl von meist sehr symbollastigen Auftritten in vorzugsweise amerikanischen Produktionen, ja, und meist sieht sie dabei nicht immer gut aus – man denke dabei „Independence Day“ (1996), „The Day After Tomorrow“ (2004), „Cloverfield“ (2008) und (für die älteren Leserinnen und Leser) „Planet der Affen“ (1968), allesamt Science Fiction Filme, in denen die Dame von Außerirdischen angegriffen und in Einzelteile zersprengt zum gefährlichen Geschoss wird oder etwas alterszerzaust als Artefakt einer vergangenen Epoche, mal mehr mal weniger zerstört, aus dem Wüstensand oder dem Wasser ragt. Das hat man nun davon, wenn man als Ikone schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. | Eine Hauptrolle hat Miss Liberty meines Wissens in noch keinem Hollywood-Film bekommen, aber immerhin bringt sie es auf eine stattliche Anzahl von meist sehr symbollastigen Auftritten in vorzugsweise amerikanischen Produktionen, ja, und meist sieht sie dabei nicht immer gut aus – man denke dabei „Independence Day“ (1996), „The Day After Tomorrow“ (2004), „Cloverfield“ (2008) und (für die älteren Leserinnen und Leser) „Planet der Affen“ (1968), allesamt Science Fiction Filme, in denen die Dame von Außerirdischen angegriffen und in Einzelteile zersprengt zum gefährlichen Geschoss wird oder etwas alterszerzaust als Artefakt einer vergangenen Epoche, mal mehr mal weniger zerstört, aus dem Wüstensand oder dem Wasser ragt. Das hat man nun davon, wenn man als Ikone schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. | ||
Auch wenn die Freiheitsstatue weiterhin eine unbestrittene Hauptattraktion der Weltstadt New York ist, irgendwie scheint ihre symbolische Bedeutung, das Versprechen der Freiheit, etwas gelitten zu haben, wenn die alte Dame in der Populärkultur nur noch als Opfer von filmischem Schabernack oder als postapokalyptische Metapher für eine längst sich als naiv erwiesene und untergegangene Ordnung taugt. | Auch wenn die Freiheitsstatue weiterhin eine unbestrittene Hauptattraktion der Weltstadt New York ist, irgendwie scheint ihre symbolische Bedeutung, das Versprechen der Freiheit, etwas gelitten zu haben, wenn die alte Dame in der Populärkultur nur noch als Opfer von filmischem Schabernack oder als postapokalyptische Metapher für eine längst sich als naiv erwiesene und untergegangene Ordnung taugt. | ||
− | Die Geburtsstunde der Freiheitsstatue | + | |
+ | === Die Geburtsstunde der Freiheitsstatue === | ||
+ | |||
Glaubt man dem Bericht des Bildhauers und Freimaurers Frédéric-Auguste Bartholdi (1834-1904), war die Geburtsstunde für ein Denkmal, dass der Freundschaft zwischen Amerikanern und Franzosen gedenken und dass er als symbolische Darstellung der Freiheit entwerfen und realisieren sollte, ein Abendessen im Jahr 1865 im Hause des liberalen Rechtsprofessors und Politikers Édouard Laboulaye (1811-1883). | Glaubt man dem Bericht des Bildhauers und Freimaurers Frédéric-Auguste Bartholdi (1834-1904), war die Geburtsstunde für ein Denkmal, dass der Freundschaft zwischen Amerikanern und Franzosen gedenken und dass er als symbolische Darstellung der Freiheit entwerfen und realisieren sollte, ein Abendessen im Jahr 1865 im Hause des liberalen Rechtsprofessors und Politikers Édouard Laboulaye (1811-1883). | ||
+ | |||
Leidenschaftlich rief Laboulaye an diesem Abend den Besuchern seines Salons in Erinnerung, dass das Verhältnis zwischen den Franzosen und den Amerikanern ein ganz besonderes sei, das seinen herausragenden Ausdruck in der Teilnahme französischer Soldaten im Krieg für die amerikanische Unabhängigkeit gefunden hat. Auf politischer Ebene war es zum damaligen Zeitpunkt eher schlecht um dieses Verhältnis gestellt: Frankreich wurde autoritär von Napoleon III. regiert und die Amerikaner hielten es eher mit den Deutschen (die sie später, im Krieg 1870/71, gegen Frankreich unterstützten). Da also mit politischer Unterstützung nicht zu rechnen war, gedachte man, dieses Projekt privat zu finanzieren. Es sollte kein Geschenk der französischen Regierung an die Amerikaner sein, sondern ein solches der französischen Bevölkerung. | Leidenschaftlich rief Laboulaye an diesem Abend den Besuchern seines Salons in Erinnerung, dass das Verhältnis zwischen den Franzosen und den Amerikanern ein ganz besonderes sei, das seinen herausragenden Ausdruck in der Teilnahme französischer Soldaten im Krieg für die amerikanische Unabhängigkeit gefunden hat. Auf politischer Ebene war es zum damaligen Zeitpunkt eher schlecht um dieses Verhältnis gestellt: Frankreich wurde autoritär von Napoleon III. regiert und die Amerikaner hielten es eher mit den Deutschen (die sie später, im Krieg 1870/71, gegen Frankreich unterstützten). Da also mit politischer Unterstützung nicht zu rechnen war, gedachte man, dieses Projekt privat zu finanzieren. Es sollte kein Geschenk der französischen Regierung an die Amerikaner sein, sondern ein solches der französischen Bevölkerung. | ||
− | Schützende Mutter statt zorniger Rächerin | + | |
+ | === Schützende Mutter statt zorniger Rächerin === | ||
+ | |||
Als Symbol dieser Freiheit sah Laboulaye eine Frau, näherhin die schützende Mutter. Darin distanzierte er sich deutlich von der berühmten Darstellung der Freiheit auf dem Gemälde Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix (1798-1863) aus dem Jahr 1830, auf dem die Freiheit als Rächerin mit entblößter Brust und barfuss mit der wehenden Trikolore in der nach oben gereckten Hand im Kampfgetümmel über die Barrikaden steigt – eine ikonische Darstellung der Marianne, die als Nationalfigur der französischen Republik in der Dritten Republik (1870-1940) die in der Verwaltung bis dahin allgegenwärtigen Büsten des gestürzten französischen Kaisers Napeleon III. ersetzte. Die Idee Laboulayes, die Freiheit durch eine schützende Mutterfigur zu symbolisieren, frei von jeder Agressivität, übernahm Bartholdi für seinen Entwurf der Freiheitsstatue. | Als Symbol dieser Freiheit sah Laboulaye eine Frau, näherhin die schützende Mutter. Darin distanzierte er sich deutlich von der berühmten Darstellung der Freiheit auf dem Gemälde Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix (1798-1863) aus dem Jahr 1830, auf dem die Freiheit als Rächerin mit entblößter Brust und barfuss mit der wehenden Trikolore in der nach oben gereckten Hand im Kampfgetümmel über die Barrikaden steigt – eine ikonische Darstellung der Marianne, die als Nationalfigur der französischen Republik in der Dritten Republik (1870-1940) die in der Verwaltung bis dahin allgegenwärtigen Büsten des gestürzten französischen Kaisers Napeleon III. ersetzte. Die Idee Laboulayes, die Freiheit durch eine schützende Mutterfigur zu symbolisieren, frei von jeder Agressivität, übernahm Bartholdi für seinen Entwurf der Freiheitsstatue. | ||
− | + | ===Freimaurer als Geburtshelfer der Freiheitsstatue=== | |
− | |||
An der Realisierung der Statue waren maßgeblich Freimaurer beteiligt. Der Freimaurer und Architekt Richard Morris Hunt (1828-1895) übernahm die Aufgabe, den Sockel zu errichten, die technische Realisierung der Statue in Form einer innovativen Gittermast-Stahlkonstruktion lag in der Obhut der Firma des Freimaurers Gustave Eiffel (1832-1923). An der Finanzierung der Statue waren französische Freimaurer beteiligt, und es ist kein Zufall, dass das Logo der zur Finanzierung gegründeten Gesellschaft dem Bijou der Loge Bartholdis sehr ähnelte. Man zog alle Register, um das nötige Geld zu organisieren: Lotterien, Benefizveranstaltungen, ja sogar Lizenzvergaben (eine Sektmarkte verwendete eine Darstellung der Statue auf ihrem Etikett). | An der Realisierung der Statue waren maßgeblich Freimaurer beteiligt. Der Freimaurer und Architekt Richard Morris Hunt (1828-1895) übernahm die Aufgabe, den Sockel zu errichten, die technische Realisierung der Statue in Form einer innovativen Gittermast-Stahlkonstruktion lag in der Obhut der Firma des Freimaurers Gustave Eiffel (1832-1923). An der Finanzierung der Statue waren französische Freimaurer beteiligt, und es ist kein Zufall, dass das Logo der zur Finanzierung gegründeten Gesellschaft dem Bijou der Loge Bartholdis sehr ähnelte. Man zog alle Register, um das nötige Geld zu organisieren: Lotterien, Benefizveranstaltungen, ja sogar Lizenzvergaben (eine Sektmarkte verwendete eine Darstellung der Statue auf ihrem Etikett). | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
Dass die Finanzierung dennoch gelang, ist dem schillernden Verleger Joseph Pulitzer (1847-1911) zu verdanken, der in einer breit angelegten Kampagne die einfachen Leute für das Projekt gewann. Er versprach auch Kleinstspender namentlich in seiner Zeitung zu nennen, berichtete täglich über die Baufortschritte, schrieb Lotterien aus und ließ – wahrscheinlich fingierte – Leserbriefe publizieren, in denen für das Projekt geworben wurde. Nach einem Jahr war die Finanzierung gesichert. | Dass die Finanzierung dennoch gelang, ist dem schillernden Verleger Joseph Pulitzer (1847-1911) zu verdanken, der in einer breit angelegten Kampagne die einfachen Leute für das Projekt gewann. Er versprach auch Kleinstspender namentlich in seiner Zeitung zu nennen, berichtete täglich über die Baufortschritte, schrieb Lotterien aus und ließ – wahrscheinlich fingierte – Leserbriefe publizieren, in denen für das Projekt geworben wurde. Nach einem Jahr war die Finanzierung gesichert. | ||
− | == Der Geburtstag der Freiheitsstatue == | + | === Der Geburtstag der Freiheitsstatue === |
Der Tag der Einweihung, der 28. Oktober 1886, war für Bartholdi ein Tag des Triumpfes. Mehr als zwanzig Jahre waren seit dem denkwürdigen Abendessen bei Édouard Laboulaye vergangen. Nun stand er im Zentrum eines Autocorsos, der sich durch eine Million Zuschauer bewegte und während der es zum ersten Mal zu einer Konfettiparade kam, als die Börsenhändler beim Passieren der New York Stock Exchange große Mengen Börsenticker-Meldungen auf die Straße herabrieseln ließen. | Der Tag der Einweihung, der 28. Oktober 1886, war für Bartholdi ein Tag des Triumpfes. Mehr als zwanzig Jahre waren seit dem denkwürdigen Abendessen bei Édouard Laboulaye vergangen. Nun stand er im Zentrum eines Autocorsos, der sich durch eine Million Zuschauer bewegte und während der es zum ersten Mal zu einer Konfettiparade kam, als die Börsenhändler beim Passieren der New York Stock Exchange große Mengen Börsenticker-Meldungen auf die Straße herabrieseln ließen. | ||
− | + | === Ist die Freiheitsstatue ein Freimaurer-Denkmal? === | |
− | == Ist die Freiheitsstatue ein Freimaurer-Denkmal? == | ||
Ist damit die Freiheitsstatue ein freimaurerisches Denkmal? Unbestritten waren viele Freimaurer bei der Planung, der Realisierung und der Finanzierung des Denkmals involviert. Die Grundsteinlegung folgte freimaurerischer Tradition in Anwesenheit von Freimaurern. In baulichen Details gibt es Symbole, die auch in der Freimaurerei Verwendung gefunden haben. Das Denkmal feiert auch die Idee der Freiheit, die besonders der französischen Freimaurerei so wichtig war. | Ist damit die Freiheitsstatue ein freimaurerisches Denkmal? Unbestritten waren viele Freimaurer bei der Planung, der Realisierung und der Finanzierung des Denkmals involviert. Die Grundsteinlegung folgte freimaurerischer Tradition in Anwesenheit von Freimaurern. In baulichen Details gibt es Symbole, die auch in der Freimaurerei Verwendung gefunden haben. Das Denkmal feiert auch die Idee der Freiheit, die besonders der französischen Freimaurerei so wichtig war. | ||
Zeile 39: | Zeile 44: | ||
Der Autor dieses Gastbeitrags, Dieter Ney, ist u. a. Leiter der renommierten »[[Akademie forum masonicum]]«. Mehr zur Geschichte der Freiheitsstatue und ihren freimaurerischen Hintergründen gibt es in seinem hervorragendem Buch »Müssen Freimaurer Vampire jagen«. | Der Autor dieses Gastbeitrags, Dieter Ney, ist u. a. Leiter der renommierten »[[Akademie forum masonicum]]«. Mehr zur Geschichte der Freiheitsstatue und ihren freimaurerischen Hintergründen gibt es in seinem hervorragendem Buch »Müssen Freimaurer Vampire jagen«. | ||
− | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Rezension: Dieter Ney: Müssen Freimaurer Vampire jagen ?]] | *[[Rezension: Dieter Ney: Müssen Freimaurer Vampire jagen ?]] | ||
+ | *[[En: Statue of Liberty by Brother Frédéric Auguste Bartholdi]] | ||
+ | *[[Frédéric Auguste Bartholdi]] | ||
+ | *[[Gustave Eiffel]] | ||
+ | {{Traktatliste}} | ||
== Links == | == Links == | ||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:Freiheitsstatue}} | ||
+ | [[Kategorie:Traktate]] |
Version vom 31. Oktober 2016, 11:37 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Die Freiheitsstatue – ein Freimaurer-Denkmal?
von Dieter Ney
Wieso Miss Liberty nicht sexy ist und was die Freimaurer damit zu tun haben.
Eine Hauptrolle hat Miss Liberty meines Wissens in noch keinem Hollywood-Film bekommen, aber immerhin bringt sie es auf eine stattliche Anzahl von meist sehr symbollastigen Auftritten in vorzugsweise amerikanischen Produktionen, ja, und meist sieht sie dabei nicht immer gut aus – man denke dabei „Independence Day“ (1996), „The Day After Tomorrow“ (2004), „Cloverfield“ (2008) und (für die älteren Leserinnen und Leser) „Planet der Affen“ (1968), allesamt Science Fiction Filme, in denen die Dame von Außerirdischen angegriffen und in Einzelteile zersprengt zum gefährlichen Geschoss wird oder etwas alterszerzaust als Artefakt einer vergangenen Epoche, mal mehr mal weniger zerstört, aus dem Wüstensand oder dem Wasser ragt. Das hat man nun davon, wenn man als Ikone schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Auch wenn die Freiheitsstatue weiterhin eine unbestrittene Hauptattraktion der Weltstadt New York ist, irgendwie scheint ihre symbolische Bedeutung, das Versprechen der Freiheit, etwas gelitten zu haben, wenn die alte Dame in der Populärkultur nur noch als Opfer von filmischem Schabernack oder als postapokalyptische Metapher für eine längst sich als naiv erwiesene und untergegangene Ordnung taugt.
Die Geburtsstunde der Freiheitsstatue
Glaubt man dem Bericht des Bildhauers und Freimaurers Frédéric-Auguste Bartholdi (1834-1904), war die Geburtsstunde für ein Denkmal, dass der Freundschaft zwischen Amerikanern und Franzosen gedenken und dass er als symbolische Darstellung der Freiheit entwerfen und realisieren sollte, ein Abendessen im Jahr 1865 im Hause des liberalen Rechtsprofessors und Politikers Édouard Laboulaye (1811-1883).
Leidenschaftlich rief Laboulaye an diesem Abend den Besuchern seines Salons in Erinnerung, dass das Verhältnis zwischen den Franzosen und den Amerikanern ein ganz besonderes sei, das seinen herausragenden Ausdruck in der Teilnahme französischer Soldaten im Krieg für die amerikanische Unabhängigkeit gefunden hat. Auf politischer Ebene war es zum damaligen Zeitpunkt eher schlecht um dieses Verhältnis gestellt: Frankreich wurde autoritär von Napoleon III. regiert und die Amerikaner hielten es eher mit den Deutschen (die sie später, im Krieg 1870/71, gegen Frankreich unterstützten). Da also mit politischer Unterstützung nicht zu rechnen war, gedachte man, dieses Projekt privat zu finanzieren. Es sollte kein Geschenk der französischen Regierung an die Amerikaner sein, sondern ein solches der französischen Bevölkerung.
Schützende Mutter statt zorniger Rächerin
Als Symbol dieser Freiheit sah Laboulaye eine Frau, näherhin die schützende Mutter. Darin distanzierte er sich deutlich von der berühmten Darstellung der Freiheit auf dem Gemälde Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix (1798-1863) aus dem Jahr 1830, auf dem die Freiheit als Rächerin mit entblößter Brust und barfuss mit der wehenden Trikolore in der nach oben gereckten Hand im Kampfgetümmel über die Barrikaden steigt – eine ikonische Darstellung der Marianne, die als Nationalfigur der französischen Republik in der Dritten Republik (1870-1940) die in der Verwaltung bis dahin allgegenwärtigen Büsten des gestürzten französischen Kaisers Napeleon III. ersetzte. Die Idee Laboulayes, die Freiheit durch eine schützende Mutterfigur zu symbolisieren, frei von jeder Agressivität, übernahm Bartholdi für seinen Entwurf der Freiheitsstatue.
Freimaurer als Geburtshelfer der Freiheitsstatue
An der Realisierung der Statue waren maßgeblich Freimaurer beteiligt. Der Freimaurer und Architekt Richard Morris Hunt (1828-1895) übernahm die Aufgabe, den Sockel zu errichten, die technische Realisierung der Statue in Form einer innovativen Gittermast-Stahlkonstruktion lag in der Obhut der Firma des Freimaurers Gustave Eiffel (1832-1923). An der Finanzierung der Statue waren französische Freimaurer beteiligt, und es ist kein Zufall, dass das Logo der zur Finanzierung gegründeten Gesellschaft dem Bijou der Loge Bartholdis sehr ähnelte. Man zog alle Register, um das nötige Geld zu organisieren: Lotterien, Benefizveranstaltungen, ja sogar Lizenzvergaben (eine Sektmarkte verwendete eine Darstellung der Statue auf ihrem Etikett).
Die Grundsteinlegung für den Sockel im Jahr 1884 fand in Anwesenheit vieler Freimaurer statt und wurde von führenden Freimaurern durchgeführt. Allerdings gab es Probleme. Die Amerikaner sollten die Finanzierung des Sockels übernehmen, was sich als schwierig erwies. Die reichen Eliten ebenso wie die Politik hatten keinerlei Interesse an dem Projekt, was sich auch darin zeigte, dass bei der Grundsteinlegung weder Vertreter der Stadt noch der Regierung anwesend waren.
Dass die Finanzierung dennoch gelang, ist dem schillernden Verleger Joseph Pulitzer (1847-1911) zu verdanken, der in einer breit angelegten Kampagne die einfachen Leute für das Projekt gewann. Er versprach auch Kleinstspender namentlich in seiner Zeitung zu nennen, berichtete täglich über die Baufortschritte, schrieb Lotterien aus und ließ – wahrscheinlich fingierte – Leserbriefe publizieren, in denen für das Projekt geworben wurde. Nach einem Jahr war die Finanzierung gesichert.
Der Geburtstag der Freiheitsstatue
Der Tag der Einweihung, der 28. Oktober 1886, war für Bartholdi ein Tag des Triumpfes. Mehr als zwanzig Jahre waren seit dem denkwürdigen Abendessen bei Édouard Laboulaye vergangen. Nun stand er im Zentrum eines Autocorsos, der sich durch eine Million Zuschauer bewegte und während der es zum ersten Mal zu einer Konfettiparade kam, als die Börsenhändler beim Passieren der New York Stock Exchange große Mengen Börsenticker-Meldungen auf die Straße herabrieseln ließen.
Ist die Freiheitsstatue ein Freimaurer-Denkmal?
Ist damit die Freiheitsstatue ein freimaurerisches Denkmal? Unbestritten waren viele Freimaurer bei der Planung, der Realisierung und der Finanzierung des Denkmals involviert. Die Grundsteinlegung folgte freimaurerischer Tradition in Anwesenheit von Freimaurern. In baulichen Details gibt es Symbole, die auch in der Freimaurerei Verwendung gefunden haben. Das Denkmal feiert auch die Idee der Freiheit, die besonders der französischen Freimaurerei so wichtig war. Dennoch: die Grundidee, die Édouard Laboulaye entwickelte, war keine freimaurerische. Er wollte der besonderen Freundschaft zwischen Franzosen und Amerikanern gedenken, die sich im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bewiesen hat und die von der französischen wie amerikanischen Politik aus dem öffentlichen Bewusstsein gedrängt worden war. Ein Denkmal, das in die Gedankenwelt der Freimaurerei einführt, ist die Freiheitsstatue sicherlich nicht. Und selbst wenn sie dies gewesen wäre, dann zeigt die weitere Geschichte, wie wenig die ursprüngliche Bedeutung für das spätere Verständnis der Statue eine Rolle spielte.
Wer erinnert sich heute beim Betrachten der Freiheitsstatue noch an das Verhältnis zwischen Frankreich und Amerika? Stattdessen steht sie heute für den amerikanischen Traum, das Versprechen eines Lebens in Freiheit, das so viele Einwanderer lockte. Und wenn man die Freiheitsstatue in aktuellen Filmen eher im zerstörten Zustand sieht, dann erinnert das daran, wie bedroht auch die Idee der Freiheit sein kann.
Der Autor dieses Gastbeitrags, Dieter Ney, ist u. a. Leiter der renommierten »Akademie forum masonicum«. Mehr zur Geschichte der Freiheitsstatue und ihren freimaurerischen Hintergründen gibt es in seinem hervorragendem Buch »Müssen Freimaurer Vampire jagen«.
Siehe auch
- Rezension: Dieter Ney: Müssen Freimaurer Vampire jagen ?
- En: Statue of Liberty by Brother Frédéric Auguste Bartholdi
- Frédéric Auguste Bartholdi
- Gustave Eiffel
- Weitere Traktate unter Kategorie:Traktate