Matthias Claudius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
K (Intern. Link)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Sepiaclaudius.jpg|right|350px]]
 +
 
==Claudius, Matthias==
 
==Claudius, Matthias==
 +
 
{{LPB}}
 
{{LPB}}
 +
 +
[[Datei:4GerdMed3.jpg|right|350px]]
  
 
deutscher Volksdichter (der "Wandsbecker Bote"), * 1740, † 1815, berühmt durch vielgesungene Lieder ("Der Mond ist aufgegangen", "Bekränzt mit Laub", "Wenn jemand eine Reise tut"), wurde 1774 in der Loge "[[Zu den drei Rosen]]" in Hamburg an einem Abend in alle drei Grade aufgenommen.
 
deutscher Volksdichter (der "Wandsbecker Bote"), * 1740, † 1815, berühmt durch vielgesungene Lieder ("Der Mond ist aufgegangen", "Bekränzt mit Laub", "Wenn jemand eine Reise tut"), wurde 1774 in der Loge "[[Zu den drei Rosen]]" in Hamburg an einem Abend in alle drei Grade aufgenommen.
Zeile 7: Zeile 12:
  
 
== Bruder Matthias Claudius ==
 
== Bruder Matthias Claudius ==
[[Datei:Sepiaclaudius.jpg|thumb|300px]]
+
 
 
Quelle: [[Internetloge]]
 
Quelle: [[Internetloge]]
  
Zeile 14: Zeile 19:
 
Matthias Claudius, bekannt als Herausgeber des "Wandsbecker Bothen",  
 
Matthias Claudius, bekannt als Herausgeber des "Wandsbecker Bothen",  
 
Lyrik ("Der Mond ist aufgegangen") und Prosa, die durch ihre Schlichtheit und Frömmigkeit von eindringlicher Wirkung sind, wurde am 15. August 1740 als Sohn eines Pastors in Reinfeld im Herzogtum Plön geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Plön studierte er an der Universität Jena zuerst Theologie, dann Rechts- und Verwaltungswissenschaft.  
 
Lyrik ("Der Mond ist aufgegangen") und Prosa, die durch ihre Schlichtheit und Frömmigkeit von eindringlicher Wirkung sind, wurde am 15. August 1740 als Sohn eines Pastors in Reinfeld im Herzogtum Plön geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Plön studierte er an der Universität Jena zuerst Theologie, dann Rechts- und Verwaltungswissenschaft.  
 
  
 
1763 kehrte Matthias Claudius ohne Abschlußexamen nach Reinfeld zurück. Er arbeitete 1764/65 in Kopenhagen als Sekretär des Grafen von Holstein. Auch 1768 als Journalist der Hamburger "Addreß-Comtoir-Nachrichten", wo er Börsenberichte sammeln und über ankommende Schiffe berichten mußte, hielt er es nicht lange aus. Seine Tätigkeit an dieser Zeitung läßt sich vielleicht mit der des heutigen Lokal-Berichterstatters vergleichen. 1768 macht er Bekanntschaft mit [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]] und 1770 mit [[Johann Gottfried Herder|Herder]].
 
1763 kehrte Matthias Claudius ohne Abschlußexamen nach Reinfeld zurück. Er arbeitete 1764/65 in Kopenhagen als Sekretär des Grafen von Holstein. Auch 1768 als Journalist der Hamburger "Addreß-Comtoir-Nachrichten", wo er Börsenberichte sammeln und über ankommende Schiffe berichten mußte, hielt er es nicht lange aus. Seine Tätigkeit an dieser Zeitung läßt sich vielleicht mit der des heutigen Lokal-Berichterstatters vergleichen. 1768 macht er Bekanntschaft mit [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]] und 1770 mit [[Johann Gottfried Herder|Herder]].
Zeile 32: Zeile 36:
 
Matthias Claudius stirbt am 21. Januar 1815 in Hamburg. Besucher der Wandsbeker Christuskirche sollten nicht versäumen, auf dem alten Friedhof hinter der Kirche die schlichten gußeisernen Grabkreuze des Dichters und seiner Frau Rebecca zu besuchen.
 
Matthias Claudius stirbt am 21. Januar 1815 in Hamburg. Besucher der Wandsbeker Christuskirche sollten nicht versäumen, auf dem alten Friedhof hinter der Kirche die schlichten gußeisernen Grabkreuze des Dichters und seiner Frau Rebecca zu besuchen.
  
 +
*[[Datei:Brief_von_M._Claudius.pdf|Brief von Matthias Claudius an seinen Sohn Johannes als PDF]]
  
*[[Datei:Brief_von_M._Claudius.pdf|Brief von Matthias Claudius an seinen Sohn Johannes als PDF]]
+
== Zitat ==
 +
 
 +
"Auch bedarf der Mensch, der gewöhnlich sein Leben in Zerstreuung und Leichtsinn vor sich hinlebt, und immer voraneilt, ohne zu wissen, was ihn eigentlich treibt und was er eigentlich will, in seinem Lauf von Zeit zu Zeit angehalten und zu sich selbst zurückgeführt zu werden; es bedarf eines Steins am Wege, auf den er sich hinsetzte und in sein vergangenes Leben zurücksehe."
 +
 
 +
Br. Matthias Claudius (1740 - 1815)
  
 
== Schließung der Loge ==
 
== Schließung der Loge ==
Zeile 56: Zeile 65:
 
:Hätte Gott das so bedacht,
 
:Hätte Gott das so bedacht,
 
:Auch dem Bruder gute Nacht!
 
:Auch dem Bruder gute Nacht!
 
 
   
 
   
Variante: Zum Abschluß einer Tafelloge wurde die erste Zeile abgeändert in  
+
Variante: Zum Abschluß einer Tafelloge wurde die erste Zeile abgeändert in
 +
 
:Brüder, senkt nun die Gewehre,
 
:Brüder, senkt nun die Gewehre,
 
:Unser Tagwerk ist getan.
 
:Unser Tagwerk ist getan.
 
Dazu muß man wissen, daß mit den sogenannten "Gewehren" die Trinkgefäße, die sogenannten "[[Kanonen]]" gemeint sind, die mit einem Schlag auf die Tische gesetzt werden; die "Gesundheiten werden gefeuert". ( Im Englischen "Firing" )
 
Dazu muß man wissen, daß mit den sogenannten "Gewehren" die Trinkgefäße, die sogenannten "[[Kanonen]]" gemeint sind, die mit einem Schlag auf die Tische gesetzt werden; die "Gesundheiten werden gefeuert". ( Im Englischen "Firing" )
  
 +
==Des Erreurs et de la Vérité==
  
==Des Erreurs et de la Vérité==
+
Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei Bd.1, von [[Friedrich Mossdorf]], Brockhaus 1822
Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei Bd.1, von Friedrich Mossdorf, Brockhaus 1822
 
  
 
Er hat des St. Martin Werk: "des Erreurs et de la Vérité", [unter dem Titel: "Irrthümer und Wahrheit", usw. (Breslau, 1782; gr. 8;) mit einer Vorrede, in welcher er erklärt, dass er das Buch, gleich vielen anderen Gelehrten, nicht verstehe, dass er aber, außer dem Ausdrucke von Superiorität und Sicherheit, darin einen reinen Willen, eine ungewöhnliche Milde und ein Wohlseyn in sich finde, das ihm zu Herzen gehe,"] in's Deutsche übersetzt. [S. auch St. Martin, Ramsay und Terrasson.]
 
Er hat des St. Martin Werk: "des Erreurs et de la Vérité", [unter dem Titel: "Irrthümer und Wahrheit", usw. (Breslau, 1782; gr. 8;) mit einer Vorrede, in welcher er erklärt, dass er das Buch, gleich vielen anderen Gelehrten, nicht verstehe, dass er aber, außer dem Ausdrucke von Superiorität und Sicherheit, darin einen reinen Willen, eine ungewöhnliche Milde und ein Wohlseyn in sich finde, das ihm zu Herzen gehe,"] in's Deutsche übersetzt. [S. auch St. Martin, Ramsay und Terrasson.]
  
== Den Frauen ==
+
==Siehe auch==
Ausarbeitung [[Roland Müller]]
+
*[[Trinklied von Matthias Claudius]], 1774 - Ein Lied mit zahlreichen Varianten und Versionen
 
+
*[[Matthias Claudius: Schlusslied]], 1776
Gedicht von Matthias Claudius, vor 1779
+
*[[Matthias Claudius: Den Frauen]], 1776 - Ein Schwesternlied mit zahlreichen Versionen
 
 
Auch unter den Titeln:
 
:Das Fräulein hoch!
 
:Auf’s Wohl der Frauen
 
:Zum Wohl der Frauen
 
:Die Schwestern
 
:Es leben die Frauen
 
:Die Weiber sollen leben!
 
:Trinklied
 
 
 
Manchmal wird Claudius als Autor angezweifelt und statt dessen „Voß“ vermutet.
 
 
 
Melodien von:<br />
 
Johann Christian Friedrich Schneider <br />
 
Friedrich Silcher
 
 
 
===Version I===
 
 
 
'''Fräuleinlied für Freymaurer.'''
 
 
 
Aus:<br />
 
Sammlung auserlesener Freymaurer-Lieder zum Gebrauch der Logen und andrer Freunde des Gesangs. 1790, 130-131, mit dem Vermerk „Claudius“
 
 
 
 
 
<poem>Füllt noch einmal die Gläser voll,
 
Und stosset herzlich an,
 
Dass hoch das Fräulein leben soll;
 
Denn sie gehört zum Mann.
 
 
 
Gott hat dem Mann sie zugesellt,
 
Zu seyn mit ihm ein Leib,
 
Und in der ganzen Gotteswelt
 
Ist alles Mann und Weib.
 
 
 
Auch sind die Weiber lieb [ab 1847: Frauen hold] und gut,
 
Und freundlich ist ihr Blick,
 
Sie machen einen frohen Muth,
 
Und sind des Lebens Glück.
 
 
 
Drum halt‘t sie ehrlich, lieb und werth;
 
Und füllt die Gläser voll!
 
Und trinkt hier, wo uns keine hört,
 
Auf aller Weiber [ab 1847: Frauen] Wohl.</poem>
 
 
 
 
 
Soll bereits erschienen sein in:
 
Freymäurer-Lieder mit Melodien. Zwote Samml. Hamburg 1779 S. 42.
 
 
 
Ähnlich auch in:<br />
 
Vollständiges Liederbuch der Freymäurer mit Melodien, in Zwey Büchern. Zweyter Band, Zweytes Buch 1785, 236-237<br />
 
(mit 2x „Fräulein“  statt „Weiber“)<br />
 
Samuel Baur: Liederbuch für Freunde des Gesangs. Ulm: Wagner 1790, 46-47.<br />
 
(mit 2x „Fräuleins“  statt „Weiber“)
 
 
 
Die Liedertafel. Berlin 1818, 43<br />
 
(mit der Angabe „von Claudius und Zelter“)
 
 
 
Allgemeines deutsches Lieder-Lexikon. Leipzig 1847, Zweiter Band, 40.<br />
 
E. M. Oettinger: Bachus, Buch des Weins. Sammlung der ausgezeichnetsten Trinklieder der deutschen Poesie. Leipzig 1854, 52.<br />
 
Allgemeines Deutsches Kommersbuch. 1858; Ausgabe 1867, 338-339.
 
 
 
===Version II===
 
Aus:<br />
 
Rudolph Zacharias Becker: Mildheimisches Lieder-Buch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen. Gotha 1799, 195.
 
 
 
 
 
<poem>Füllt noch einmal die Gläser voll,
 
und stoßet herzlich an!
 
daß hoch! Das Fräulein leben soll:
 
denn sie gehört zum Mann.
 
 
 
Auch sind die Weiber sanft und gut,
 
und freundlich ist ihr Blick:
 
sie machen fröhlich Herz und Muth
 
und sind des Lebens Glück.
 
 
 
Drum halt‘t sie ehrlich lieb und werth,
 
und füllt die Gläser voll,
 
stoßt an, kling! daß es Jede hört,
 
und trinkt auf aller Wohl!</poem>
 
 
 
 
 
Ähnlich auch in:<br />
 
Georg Lang: Universal-Taschen-Liederbuch, 1860<br />
 
Ferner:<br />
 
Gesungen von der Musikgruppe „Carus Quintett“, 1988
 
 
 
===Version III===
 
 
 
Aus:<br />
 
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. Berlin: Maurer 1801, 111.
 
 
 
 
 
<poem>Füllt noch einmal die Gläser voll,
 
und stoßt recht herzlich an,
 
und leert sie auf des Weibes Wohl,
 
denn es gehört zum Mann.
 
Gott hat dem Mann sie zugesellt,
 
zu seyn mit ihm ein Leib;
 
<nowiki>:</nowiki>I und in der großen Gotteswelt
 
ist alles Mann und Weib. I:
 
 
 
Auch sind die Weiber sanft und gut,
 
und freundlich ist ihr Blick;
 
sie machen fröhlich Herz und Muth,
 
und sind des Lebens Glück.
 
drum habt sie ehrlich lieb und werth,
 
und füllt die Gläser voll,
 
<nowiki>:</nowiki>I und trinkt hier, wo uns keine hört,
 
auf aller Schwestern Wohl. I:</poem>
 
 
 
 
 
Ebenfalls in:<br />
 
Versuch einer vollstændigen Samlung Freimaurer-Lieder zum Gebrauch der Loge Ferdinand zum Felsen in Hamburg. 1790, 140-141.<br />
 
Freymaurer Lieder mit Melodien. Herausgegeben von Böheim. Dritter Theil. Berlin: Starcke 1795, 40.<br />
 
(mit Angabe des Komponisten „W. F. Schulz“)
 
 
 
Allgemeines Liederbuch des deutschen Nationalgesanges, Teil 4, 1798, 158-159.
 
Maurerische Gesänge für die Loge Archimedes zu den drei Reißbretern in Altenburg. 1804, 104-106<br />
 
Lieder für Freymaurer. Hannover 1809, 198.<br />
 
Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer. Berlin: Maurer 1819, 111
 
Lieder-Buch für die Grosse Landes-Loge von Deutschland zu Berlin und ihre Töchter-Logen.<br />
 
Zweite Ausgabe, Berlin: Dieterici 1832, 233.<br />
 
in der Ausgabe 1857, 261-262, mit den Zusätzen:<br />
 
„Ged. von Claudius. 1778.<br />
 
Comp. v. W. F. Schulz.“
 
 
 
G. H. Schröter: Der Freund des Gesanges. Zwenkau 1833, 280.<br />
 
(am Schluss statt „Schwestern“ „Frauen“)
 
 
 
Liederbuch des Logenbundes im Königreiche Hannover 1835, 227<br />
 
Sammlung Maurerischer Lieder zum Gebrauch der zum Sprengel der Provinzial-Loge von Niedersachsen gehörigen Logen. Hamburg: Hamann 1823,  93<br />
 
Gesangbuch für Freimaurer, 1885, 114.
 
 
 
 
 
  
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Claudius]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten|Claudius]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2016, 11:37 Uhr

Sepiaclaudius.jpg

Claudius, Matthias

Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)

4GerdMed3.jpg

deutscher Volksdichter (der "Wandsbecker Bote"), * 1740, † 1815, berühmt durch vielgesungene Lieder ("Der Mond ist aufgegangen", "Bekränzt mit Laub", "Wenn jemand eine Reise tut"), wurde 1774 in der Loge "Zu den drei Rosen" in Hamburg an einem Abend in alle drei Grade aufgenommen.

Er war auch Mitglied der Andreasloge "Fidelis", übersetzte eine Reihe bedeutender freimaurerischer Bücher aus dem Französischen und verfaßte mehrere freimaurerische Tafellieder.

Bruder Matthias Claudius

Quelle: Internetloge

1740-1815

Matthias Claudius, bekannt als Herausgeber des "Wandsbecker Bothen", Lyrik ("Der Mond ist aufgegangen") und Prosa, die durch ihre Schlichtheit und Frömmigkeit von eindringlicher Wirkung sind, wurde am 15. August 1740 als Sohn eines Pastors in Reinfeld im Herzogtum Plön geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Plön studierte er an der Universität Jena zuerst Theologie, dann Rechts- und Verwaltungswissenschaft.

1763 kehrte Matthias Claudius ohne Abschlußexamen nach Reinfeld zurück. Er arbeitete 1764/65 in Kopenhagen als Sekretär des Grafen von Holstein. Auch 1768 als Journalist der Hamburger "Addreß-Comtoir-Nachrichten", wo er Börsenberichte sammeln und über ankommende Schiffe berichten mußte, hielt er es nicht lange aus. Seine Tätigkeit an dieser Zeitung läßt sich vielleicht mit der des heutigen Lokal-Berichterstatters vergleichen. 1768 macht er Bekanntschaft mit Lessing und 1770 mit Herder.

1769 Claudius schrieb für sein Blatt auch einen Bericht über eine Wiederaufführung von Lessings "Minna von Barnhelm" auf der Bühne des Theaters am Gänsemarkt in Hamburg. Matthias Claudius kleidete seinen Bericht über diese Aufführung in die Form eines Briefes, den ein Jüngling vom Lande seinem Vater schrieb, und in die Antwortbriefe des Vaters und der Tante. Obwohl ganz volkstümlich gehalten, werden die großen Auseinandersetzungen der Zeit über die Bedeutung der Schaubühne für die Erziehung des Menschen spürbar, und mit feinem Humor begegnet der kindlich fromme Claudius den theologischen Widersachern des Theaters. Diese Briefe sind ein Dokument hamburgischer Literatur- und Theatergeschichte.

Der "Wandsbecker Bothe" wurde von Matthias Claudius in den Jahren 1771 bis 1775 herausgegeben. Der "Wandsbeker Bote" war ein Nachrichtenblatt, das in der Woche am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend erschien. An dieser Zeitung hatten unter anderem Herder (1766 in Riga in die Loge "Zum Schwert" aufgenommen), Lessing (1771 in die Loge "Zu den drei Rosen" in Hamburg aufgenommen), Goethe (1780 in die Weimarer Loge "Amalia" aufgenommen) und Klopstock (Mitglied der Hamburger Loge "Zu den drei Rosen") mitgearbeitet.

Matthias heiratet am 15.3.1772 Anna Rebecca Behn aus Barmbek. Klopstock ist Trauzeuge. 1774 wird Matthias Claudius in der Loge "Zu den drei Rosen" in Hamburg auf- und angenommen und am gleichen Abend noch befördert und erhoben.

Er wurde später auch Mitglied der Andreas-Loge "Fidelis". Matthias Claudius übersetzte eine Reihe bedeutender freimaurerischer Bücher aus dem Französischen und verfaßte mehrere freimaurerische Tafellieder.

Claudius versuchte danach noch einmal als Oberlandesökonomierat am Darmstädter Hof zwischen 1776 und 1777 Fuß zu fassen. Nach der Kündigung durch den Staatsminister Freiherr v. Moser kehrte er mit seiner Familie nach Wandsbek zurück.

Zwischen 1775 und 1812 gibt er seine Werke in acht Teilen heraus, wovon er aber seine Familie kaum ernähren konnte. In diesen Veröffentlichungen kommt der Dichter und nicht der Redakteur Claudius zu Wort. Es werden zwar Geschichten aus dem Nachrichtenblatt übernommen, aber es erscheint auch viel Neues. Die "Sämmtlichen Werke" sind ein literarischer Almanach und mit mindestens einem Kupferstich versehen. Der Kronprinz Friedrich (späterer König Friedrich VI.) des dänischen Königshofes gewährte Matthias Claudius eine kleine Rente. 1788 wird der Dichter zum Revisor der "Schleswig Holsteinischen Bank von Altona" ernannt, so dass er nun keine Geldsorgen mehr hat.

Matthias Claudius stirbt am 21. Januar 1815 in Hamburg. Besucher der Wandsbeker Christuskirche sollten nicht versäumen, auf dem alten Friedhof hinter der Kirche die schlichten gußeisernen Grabkreuze des Dichters und seiner Frau Rebecca zu besuchen.

Zitat

"Auch bedarf der Mensch, der gewöhnlich sein Leben in Zerstreuung und Leichtsinn vor sich hinlebt, und immer voraneilt, ohne zu wissen, was ihn eigentlich treibt und was er eigentlich will, in seinem Lauf von Zeit zu Zeit angehalten und zu sich selbst zurückgeführt zu werden; es bedarf eines Steins am Wege, auf den er sich hinsetzte und in sein vergangenes Leben zurücksehe."

Br. Matthias Claudius (1740 - 1815)

Schließung der Loge

Brüder, gebet Gott die Ehre,
Unser Tagwerk ist getan.
Oh, wer doch vollendet wäre
Und ein wahrhaft freier Mann!
Tag und Nacht in Freud und Schmerzen
Such ein jeder es von Herzen!
Geb darauf noch hier sein Wort
Und dann geh in Frieden fort.
Gute Nacht und fröhlich Leben,
Eh wir auseinandergehn!
Gute Nacht und Gott wird geben,
Dass wir uns hier wiedersehn.
Würde einer hingenommen,
Sollt er hier nicht wiederkommen,
Hätte Gott das so bedacht,
Auch dem Bruder gute Nacht!

Variante: Zum Abschluß einer Tafelloge wurde die erste Zeile abgeändert in

Brüder, senkt nun die Gewehre,
Unser Tagwerk ist getan.

Dazu muß man wissen, daß mit den sogenannten "Gewehren" die Trinkgefäße, die sogenannten "Kanonen" gemeint sind, die mit einem Schlag auf die Tische gesetzt werden; die "Gesundheiten werden gefeuert". ( Im Englischen "Firing" )

Des Erreurs et de la Vérité

Quelle: Encyclopädie der Freimaurerei Bd.1, von Friedrich Mossdorf, Brockhaus 1822

Er hat des St. Martin Werk: "des Erreurs et de la Vérité", [unter dem Titel: "Irrthümer und Wahrheit", usw. (Breslau, 1782; gr. 8;) mit einer Vorrede, in welcher er erklärt, dass er das Buch, gleich vielen anderen Gelehrten, nicht verstehe, dass er aber, außer dem Ausdrucke von Superiorität und Sicherheit, darin einen reinen Willen, eine ungewöhnliche Milde und ein Wohlseyn in sich finde, das ihm zu Herzen gehe,"] in's Deutsche übersetzt. [S. auch St. Martin, Ramsay und Terrasson.]

Siehe auch